Berlin nimmt nur Stufen sieben bis neun in Distanzunterricht. GEW enttäuscht

1

BERLIN. Nach den Osterferien bleiben in Berlin die Klassen sieben bis neun zunächst noch zu Hause. Alle anderen haben wie zuvor Wechselunterricht in verkleinerten Gruppen. Corona-Tests werden zur Pflicht – und bringen neue Herausforderungen für die Schulen.

"Blicken wir doch einmal in die anderen Bundesländer": Berlins Bildungssenatorin Sandra Scheeres. Foto: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
„Wir alle wollen vermeiden, dass Schülerinnen und Schüler den Anschluss verlieren“: Berlins Bildungssenatorin Sandra Scheeres. Foto: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie

Berlin führt eine Testpflicht für Schülerinnen und Schüler ein. Darauf hat sich der Senat angesichts weiter hoher Infektionszahlen und der immer stärker verbreiteten britischen Virusvariante bei einer Telefonkonferenz am Donnerstag verständigt. Ab dem 19. April sollen zwei Corona-Tests pro Woche verpflichtend sein, wie die Senatsverwaltung für Bildung nach der Schalte mitteilte. Die Tests sollen dann unter Aufsicht in der Schule durchgeführt werden.

So soll sich nach Angaben der Bildungsverwaltung sicherstellen lassen, dass tatsächlich alle Schülerinnen und Schüler getestet werden. Bisher sollten sie die Selbsttests zu Hause anwenden – kontrollieren ließ sich das kaum. Die neue Praxis stelle die Schulen vor weitere Herausforderungen, räumte Bildungssenatorin Sandra Scherees (SPD) ein. «Aber wir alle wollen vermeiden, dass Schülerinnen und Schüler den Anschluss verlieren oder durch die Schulabstinenz psychisch leiden.»

Vorgesehen ist außerdem, dass es in der Regel weiterhin Wechselunterricht in Lerngruppen mit halber Klassengröße gibt. Wie bisher bleiben die Jahrgangsstufen 7 bis 9 davon ausgenommen. Sie sollen aber ab dem 19. April folgen, wenn der aktuelle Abiturjahrgang keinen Unterricht mehr in der Schule hat, sondern nur noch zu den Prüfungen kommen muss.

In den Grundschulen sind die ersten bis sechsten Klassen wie vor den Ferien im Wechselunterricht. In den weiterführenden Schulen ab Klasse sieben wird es nicht ganz so voll. Weiterhin gibt es generell keine Präsenzpflicht – Schülerinnen und Schüler werden nicht gezwungen, am Unterricht in der Schule teilzunehmen.

Anzeige

In Brandenburg hat die Landesregierung am Dienstag beschlossen, die Klassenstufen 7, 8, 9 und 11 – beziehungsweise 12 an den Gesamtschulen – nach den Osterferien vorerst wieder in den Distanzunterricht zu schicken. Wechselunterricht soll es dort nur für Grundschüler und die Abschlussklassen geben. Wie in Berlin soll ein Schnelltest vom 19. April an zwei Mal pro Woche verpflichtend sein.

Wie viel Unterricht mit Anwesenheit in der Schule angesichts der Pandemielage machbar ist, gilt als umstritten. Die Sprecherin für Schule und Kultur der Linke-Fraktion, Regina Kittler, hatte sich dafür ausgesprochen, Schülerinnen und Schüler nach den Ferien so weit wie möglich zu Hause lernen zu lassen.

Auch die Gewerkschaft GEW und der Deutsche Philologenverband halten Präsenzunterricht in der bisherigen Form für nicht mehr vertretbar. Sie haben außerdem gefordert, an den Schulen sollten nur noch gegen Corona geimpfte Lehrkräfte unterrichten. «Wir sind enttäuscht, dass auf die aktuelle Entwicklung keine Rücksicht genommen wird», sagte der GEW-Landesvorsitzende Tom Erdmann. Vor allem, weil Lehrkräfte an weiterführenden Schulen keine Aussicht auf eine Impfung in absehbarer Zeit hätten, sei das unverständlich. «Wir haben gefordert, nach den Ferien bei einer Sieben-Tage-Inzidenz über 100 nur Distanzunterricht anzubieten», erinnerte Erdmann. Der Wert liegt in Berlin seit langem kontinuierlich höher.

Dagegen hat sich Neuköllns Amtsarzt Nicolai für eine Öffnung der Schulen ausgesprochen. Dabei gehe es um eine Nutzen- und Schadensabwägung, sagte er. «Da ist nach jetziger Studienlage ganz klar, dass der Benefit für Schülerinnen und Schüler und das soziale Wohl in den Familien höher ist als der mögliche Schaden durch das höhere Infektionsrisiko.» Grundsätzlich gebe es in Schulen in der Pandemie eine Risikosituation, räumte Savaskan ein. «Durch die nun dominierende Virus-Variante B 1.1.7. scheint die Übertragung von Jüngeren zu Älteren erhöht zu sein.» Der Vorteil im Schulsetting sei aber, dass dort früher als anderswo Test- und Kontrollsysteme eingeführt worden seien.

Die GEW sieht bei der angekündigten Testpflicht in Schulen eine Reihe offener praktischer Fragen. «Was passiert, wenn jemand positiv getestet wird? Gibt es dann Quarantäne-Räume?», fragte Erdmann. Bei kleineren Kindern müsse sichergestellt sein, dass sie von ihren Eltern abgeholt werden: «Das muss geklärt werden.» Dazu gehöre auch, wie die Schulen das Testen, das ab 19. April zwei Mal in der Woche verpflichtend ist, organisieren sollen. Möglich sei, dafür die erste Stunde zu reservieren, sagte Erdmann. «Das sind Fragen, die sich die Lehrkräfte jetzt stellen werden.» News4teachers / mit Material der dpa

Lehrerverbände fordern: Nur noch geimpfte Lehrkräfte im Präsenzunterricht

 

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

1 Kommentar
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
Tsundoku3
2 Jahre zuvor

„Dagegen hat sich Neuköllns Amtsarzt Nicolai für eine Öffnung der Schulen ausgesprochen. Dabei gehe es um eine Nutzen- und Schadensabwägung, sagte er. «Da ist nach jetziger Studienlage ganz klar, dass der Benefit für Schülerinnen und Schüler und das soziale Wohl in den Familien höher ist als der mögliche Schaden durch das höhere Infektionsrisiko.»“

SO IST ES !!