Schüler fordern Mitsprache – und eine wöchentliche Stunde zur Corona-Krise

6

DÜSSELDORF. Die Landesschüler*innenvertretung NRW (LSV NRW) hat einen konsequenten Gesundheitsschutz an Schulen angemahnt – der nicht an zu wenig Geld für Desinfektionsmittel oder Luftfiltern scheitern dürfe. Auch die seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen müsse eine Rolle spielen, fordern die Schülersprecher – halten dafür aber mehr für notwendig als nur Schulöffnungen um fast jeden Preis, wie sie die Landesregierung forciert: Die Schülerinnen und Schüler fordern mehr Möglichkeiten zum Austausch und zur Mitwirkung, darunter: eine wöchentliche Ergänzungsstunde „Was macht Corona mit uns?“

Schülerinnen und Schüler müssen die Entscheidungen der Politik hinnehmen – gefragt werden sie nicht. (Symbolfoto) Foto: Shutterstock

„Das letzte Jahr hat nochmal verstärkt gezeigt, dass unser aktuelles (Schul-)System keine gerechte und zukunftsfähige Basis besitzt. Darüber hinaus hat die Landesregierung ein katastrophales Krisenmanagement an den Tag gelegt, welches Abschlüsse und Zeugnisse über die Gesundheit der Schüler*innen stellte und Bildung zunehmend zu einem Privileg für Einzelne machte“, so schreibt die Landesschüler*innenvertretung NRW in einem aktuellen Positionspapier. Dabei sehen sie vor allem in folgenden drei Feldern dringenden Handlungsbedarf:

Gesundheitsschutz: „Aktuell wird viel über die Gesundheitsschutzmaßnahmen im Schulgebäude gesprochen. Gesundheit muss nach wie vor oberste Priorität haben; dabei ist die seelische und die körperliche gleichwertig zu betrachten. Daher darf es auch nicht an finanziellen Mitteln scheitern, wenn es um die Ausstattung mit Lüftungsanlagen, die Bereitstellung von Seife sowie Desinfektionsmittel oder anderen Maßnahmen geht. Um dies zu ermöglichen, muss die Finanzierung von Bildung deutlich stärker gefördert werden. Bildung muss im Landeshaushalt von NRW endlich stärker priorisiert werden!“, meinen die Schülerinnen und Schüler. „Gesundheitsschutz darf nicht an der Finanzierung scheitern”, sagt Pia Sophie Kogler aus dem Landesvorstand. “Daher muss ausreichend Geld für die Schulen abrufbar sein, um die Klassenräume mit Luftfilteranlagen auszustatten”, so Kogler weiter.

„Zum aktuellen Zeitpunkt wären Lockerungen jedoch grundsätzlich verwerflich und führen zu einer unverhältnismäßigen Gefahr“

Ein übereiltes Aufheben der Maskenpflicht und ein Ende des Testangebots, wie es von Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) angedeutet wird (News4teachers berichtete), sollten nicht einfach umgesetzt, sondern vor Ort anhand der Infektionsgefahr abgewogen werden. „Zum aktuellen Zeitpunkt wären derartige Lockerungen jedoch grundsätzlich verwerflich und führen zu einer unverhältnismäßigen Gefahr. Zudem sollte das kostenlose Testangebot für Schüler*innen in jedem Fall weiterhin bestehen bleiben. Grundsätzlich appellieren wir, dass sich an den Rat von medizinischen Expert*innen gehalten wird“, so heißt es in dem Papier.

Anzeige

Seelische Gesundheit: Dass die seelische Gesundheit von jungen Menschen während der Pandemie besonders leidet, gehe mittlerweile aus Studien hervor. So würden Schüler*innen nicht nur durch den extremen Leistungsdruck in der Schule beeinflusst, sondern sind vor allem in der Zeit des Distanzunterrichtes sozial verarmt. „Schule darf jetzt nicht weitermachen, als sei nichts gewesen!”, fordert Sprecherin Kogler. „Es braucht jetzt Angebote von Schulsozialarbeiter*innen und Schulpsycholog*innen, welche die Krise individuell mit den Schüler*innen aufarbeiten”, so Kogler weiter. Um dieses Angebot zu realisieren, müssten mehr Schulsozialarbeiter*innen sowie Schulpsycholog*innen eingestellt werden, denn mit dem herrschenden Mangel an Fachpersonal bleibe seelische Gesundheit weiterhin ein unbearbeitetes Tabuthema.

„Im letzten Schuljahr wurden Maßnahmen eigentlich immer über den Kopf der Schüler*innen hinweg entschieden“

Darüber hinaus solle bei Bedarf eine Ergänzungsstunde “Was macht Corona mit uns?” eingeführt werden, um Schüler*innen die Möglichkeit zu geben, sich wenigstens einmal die Woche über ihre Sorgen und Erfahrungen austauschen zu können. Dieses freiwillige Angebot solle ebenfalls von Fachpersonal begleitet werden und biete eine neue, offene Art des Verarbeitens von 18 Monaten Schule im Ausnahmezustand. „Es gilt, Schulen die Freiheit zu geben, Curricula anzupassen und Lehrinhalte zu entfernen, um auf die Schüler*innen einzugehen und diese zu unterstützen. Daraus geht eine dringende Dezentralisierung der Abschlüsse hervor, ohne die Kürzungen und Veränderungen des Curriculums überhaupt nicht möglich wären, da sonst nicht thematisierte Inhalte Teil der Klausur sein könnten“, schreibt die Landesschüler*innenvertretung.

Mitwirkung: „Im letzten Schuljahr wurden Maßnahmen eigentlich immer über den Kopf der Schüler*innen hinweg entschieden. Nie konnten Schüler*innen direkt etwas an den Maßnahmen verändern, gleichzeitig sind sie es aber, die von den Regelungen unmittelbar betroffen sind. Aus diesem Grund müssen alle Maßnahmen und Entscheidungen für das kommende Schuljahr vor allem mit Schüler*innenvertretungen diskutiert werden, wobei ein direkter Einfluss garantiert werden muss. So sollten wichtige lokale Entscheidungen in Gremien wie der Schulkonferenz abgestimmt und nicht nur beraten werden“, fordern die Schülerinnen und Schüler. News4teachers / mit Material der dpa

Der Landtag NRW erlaubt wieder Besuchergruppen – außer: Schülerinnen und Schüler

 

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

6 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
lehrer002
2 Jahre zuvor

„Die Schülerinnen und Schüler fordern mehr Möglichkeiten zum Austausch und zur Mitwirkung, darunter: eine wöchentliche Ergänzungsstunde „Was macht Corona mit uns?““
Da sprechen sie aber sicher nicht für die Mehrheit der Schüler. Gerade die Grundschulkinder sehnen sich nach Normalität. Ein häufiges Ansprechen des Corona-Themas ist da eher kontraproduktiv.

Alla
2 Jahre zuvor

Grundschüler waren auch nur 5 Wochen und da auch nur zu 70%, nicht im Präsenzunterricht nach Stundenplan! Zumindest in den meisten BL.
Der Leidensdruck ist dann wohl geringer!

Außerdem spricht die SLV nicht für die GS, die dort nicht vertreten ist.
Trotzdem darf diese den Mund aufmachen und ein Papier herausgeben! So geht Mitwirkung nun mal!

Mika
2 Jahre zuvor

Liebe KollegInnen in NRW, Ihr habt wirklich Großartiges geleistet in den Schulen, wenn solche SchülerInnen daraus hervorgehen: mit mehr Weitblick und vorausschauendem Denken ausgestattet als die über sie entscheidenden Politiker.

Mary-Ellen
2 Jahre zuvor
Antwortet  Mika

@Mika:

Dem schließe ich mich uneingeschränkt an!

Es bleibt mir nicht mehr viel zu kommentieren, weil mich die größtenteils immer verrückteren Entscheidungen zu Maßnahmen an Schulen einfach nur noch sprachlos zurücklassen.

Shame on you!!!!….ihr Verantwortlichen da oben!
Vorbildfunktion gleich null bzw. im Negativbereich.
Schüler*innen, fordert und wehrt euch!

eldorado
2 Jahre zuvor

Ich hoffe, sie lassen sich nicht abwimmeln und fordern das mit dem nötigen Druck ein. Am besten würden sich die Schüler deutschlandweit zusammentun.

Zum Thema Schulpsychologen/-sozialarbeiter: Die werden ja von der Stadt/Gemeinde angestellt. Unsere Stadt ist der Meinung, dass Gymnasien sowas nicht brauchen…

fabianBLN
2 Jahre zuvor

Auch in Berlin gibt es neue Reformvorhaben:

„Der Widerstand gegen die geplante rot- rot-grüne Schulgesetzänderung im Hau-Ruck-Verfahren wächst. Alle fünf Berliner Schulleitungsverbände bezeichneten am Mittwoch in einem gemeinsamen Positionspapier einige Punkte des Entwurfs als „nicht nachvollziehbar oder aus unserer Sicht sehr praxisfern“. Es handelt sich um die Verbände der Berufsschulen, Gymnasien, Sekundarschulen, GEW-Schulleiter sowie die Interessensvertretung Berliner Schulleitungen. Sie bemängeln, dass es keine Anhörung der Praktiker gegeben habe.“
https://www.tagesspiegel.de/berlin/schulleitungen-warnen-vor-buerokratiemonster-widerstand-gegen-neues-berliner-schulgesetz-weitet-sich-aus/27592120.html