Immerhin 32.000 mobile Luftfilter bestellt: Söders Förderprogramm beginnt zu greifen

8

MÜNCHEN. Die Ansage von Ministerpräsident Markus Söder (CSU) Ende Juni war klar: «Im Herbst soll es in jedem Klassenzimmer und den Kitas mobile Lüfter geben.» Inzwischen ist Mitte November – und noch längst nicht alle Klassenzimmer an Bayerns Schulen sind mit Luftfiltern ausgestattet. Die Gründe? Aus den Kommunen gibt es deutliche Kritik. Allerdings: Sah Söders Förderprogramm vor einigen Wochen noch wie ein Flop aus, sind mittlerweile fast die Hälfte der Klassenzimmer mit den Geräten ausgestattet.

Mobile Luftfilter können Viren aus der Raumluft beseitigen – kosten aber Geld. Das Foto zeigt einen Klassenraum im bayerischen Unterbiberg, der mit Luftfilter und Plexiglas-Schutzwänden ausgestattet ist. Foto: Shutterstock / Alexandra Goertz

Nach Angaben des Kultusministeriums in München sind bislang Förderanträge für Luftfilter in mehr als 32.000 Klassenzimmern eingegangen. Insgesamt gibt es an Bayerns Schulen etwa 75.000 Klassenzimmer. «Die Anzahl der gestellten Anträge erhöht sich täglich», sagt ein Sprecher. Noch im September hatten die Zahlen tatsächlich anders ausgesehen. Von den zur Verfügung gestellten Mitteln des Freistaats für die Anschaffung seien an den Schulen bisher nur 18 Prozent abgerufen worden, an den Kitas seien es nur 1,6 Prozent, so hieß es seinerzeit.

Laut Kultusministerium haben Kommunen und private Schulträger die Möglichkeit, über Förderprogramme auf Landes- und Bundesebene die Anschaffung der Geräte bis zu 50 Prozent teilfinanzieren zu lassen. Die Entscheidung, ob für Schulen Luftfilter beschafft werden, liegt demnach bei den Schulaufwandsträgern, nicht beim Freistaat.

Die Anschaffung der Luftfilter für Schulen stehe „in keiner vernünftigen Kosten-Nutzen-Relation“ – meinen manche Kommunen

In der Landeshauptstadt München läuft zurzeit die Ausstattung der Schulen – je nach Lieferkapazität, wie das Bildungsreferat mitteilt. Konkret bekommen 425 Einrichtungen Luftfilter für 5.500 Räume der Jahrgangsstufen 1 bis 6. Bis zu den Weihnachtsferien sollen alle Zimmer fertig sein. Allerdings könnten Lieferverzögerungen wegen der großen Nachfrage auf dem Weltmarkt nicht ausgeschlossen werden.

Eine der Schulen, in deren Räume bereits Luftfilter stehen, ist das Anton-Bruckner-Gymnasium in Straubing. Von der Stadtverwaltung habe es die Ansage gegeben: Geld sei da, die Schulen könnten bestellen, sagt Rektorin Eva Huller. Sie wolle alle Möglichkeiten ausschöpfen, um das Infektionsrisiko an ihrer Schule zu reduzieren – deswegen die Entscheidung für die Filter. In den Herbstferien seien die Geräte geliefert und aufgebaut worden.

Der Nutzen der Luftfilter ist umstritten. Das Umweltbundesamt rät zu fest installierten Belüftungsanlagen. Wo diese nicht vorhanden oder nicht kurzfristig einzubauen seien, sollten die allgemeinen Hygieneregeln beachtet und regelmäßig die Fenster geöffnet werden. Einfache Zu- und Abluftanlagen oder mobile Luftreiniger könnten helfen, die Virenlast im Raum in einer Größenordnung «von bis zu 90 Prozent» zu reduzieren, heißt es bei der Behörde.

Anzeige

Manche Kommunen entscheiden sich trotzdem gegen den Kauf mobiler Luftfilter – zum Beispiel das niederbayerische Abensberg. Bürgermeister Uwe Brandl (CSU), der auch Chef des Bayerischen Gemeindetags ist, sagte im Sommer, die Anschaffung stehe «in keiner vernünftigen Kosten-Nutzen-Relation». Dass Verantwortliche in den Kommunen unterschiedlich über Luftfilter denken, bestätigt Bernd Buckenhofer, Vorstandsmitglied im Bayerischen Städtetag. Die Kommunen wollten nicht riskieren, unter Zeitdruck Lüftungsgeräte zu erwerben, «die sich letztlich als zu teuer oder zu wenig effektiv für die Lufthygiene erweisen».

Laut Buckenhofer hat die Staatsregierung zu hohe Erwartungen geweckt. «Von Anfang an war klar, dass sich bis zum Schuljahresbeginn nicht alle Klassenzimmer und Kita-Räume in Bayern mit Lüftungsgeräten ausstatten lassen.» Zudem gebe es eine Fülle an unklaren Regeln bei der Auftragsvergabe, etwa die Prüfung von Lärmwert und Luftaustausch. Auch gebe es keine konkreten Angaben, welche Geräte geeignet seien.

Der bürokratische Aufwand sei enorm, sagt ein Sprecher des Städtetages und zählt auf: «Europaweite Ausschreibung, Angebote einholen, darüber entscheiden, Geräte bestellen und aufstellen, dann bezahlen und abrechnen.» Bei einer Bestellung von 1000 Luftfiltern seien das mehrere Lkw-Ladungen voll. Die Energiekosten seien nicht unerheblich, hinzu komme die Wartung und der Tausch der Filter.

Auch ein Sprecher des Bayerischen Landkreistages spricht von einem «sehr heterogenen Bild». Manche Landkreise ließen Räume begutachten und entschieden anhand der fachlichen Expertise über eine Nachrüstung. Andere beschränkten sich auf die Klassenzimmer, die auf herkömmliche Art nur unzureichend belüftet werden können. Teilweise würden aber auch alle Unterrichtsräume ausgestattet.

Einen konkreten Überblick über die Zahl der tatsächlich vorhandenen Luftfilter in Schulen hat das Kultusministerium nach eigenen Angaben nicht – denn etliche Klassenräume seien bereits zuvor mit Belüftungsanlagen ausgestattet gewesen. Zudem könnten Schulen Geräte anschaffen, ohne die Förderung zu beantragen oder den Förderantrag nachreichen. Im Oktober 2020 hatte der Freistaat 37 Millionen Euro für «technische Maßnahmen zum infektionsschutzgerechten Lüften» bereitgestellt. Im Sommer 2021 wurde eine weitere Förderrunde über 190 Millionen Euro beschlossen – diese läuft noch. News4teachers / mit Material der dpa

Staatliche Desinformation: Wie Schulträger und Umweltbundesamt das Märchen „Luftfilter bringen nicht viel“ in die Welt setzen

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

8 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
TheTeacher
2 Jahre zuvor

„Die Energiekosten seien nicht unerheblich, hinzu komme die Wartung und der Tausch der Filter.“ Das stimmt sicherlich und ist alles andere als optimal. Vielleicht erkennt man nun, dass Neu- oder Umbauten von Schulen gewissenhafter geplant und umgesetzt werden müssen.

Bernd
2 Jahre zuvor
Antwortet  TheTeacher

Das ist eine Milchmädchen-Rechnung: Wie hoch sind denn die Energiekosten beim Dauerlüften, das ohne Luftfilter nötig ist? Ähnlich beim Filterwechsel: Der steht einmal im Jahr an – und wird von den Herstellern gegen eine Mini-Service-Pauschale miterledigt.

Das sind vorgeschobene Gründe. Es geht schlicht um die Investition – für Kinder Geld ausgeben? Ist einer Gerontokratie wie Deutschland politisch kein lohnendes Geschäft.

Mary-Ellen
2 Jahre zuvor
Antwortet  Bernd

Die Energiekosten bezgl. des Heizens der Klassenräume scheinen nicht ohne zu sein.
Nicht umsonst bat mein SL, ab jetzt nicht mehr zu lüften als vorgegeben, da die Heizkosten der Schule enorm gestiegen seien.

Dil Uhlenspiegel
2 Jahre zuvor
Antwortet  TheTeacher

Das lohnt sich nicht mehr, die Schule ist so gut wie vorbei … oder wie ging der Spruch?

gilmore girl
2 Jahre zuvor

Wie schön für Bayern. Seufz…Wir haben die Iron Lady (und nicht falsch verstehen, ich bin alles andere als ein Söder-Fan). Da können wir warten, bis uns die Gebrüder Grimm von links überholen.

Dil Uhlenspiegel
2 Jahre zuvor
Antwortet  gilmore girl

«Delta wird sich in den Schulen breitmachen, da muss man sich nichts vormachen.»
Wir gebrauchen Tempos, weil wir keine Softies sind … und es ward uns gar grimm.

gilmore girl
2 Jahre zuvor
Antwortet  Dil Uhlenspiegel

: )

Jan aus H
2 Jahre zuvor

„hinzu komme die Wartung und der Tausch der Filter.“

Wenn man Geld in die Hand nimmt und ein vernünftiges Gerät wie den TAC V+ kauft, dann kann man an Wartung und Filtertausch sparen. Dank der thermischen Desinfektion hat man eine Filterstandzeit von 4000 Betriebsstunden. Die einfacheren Modelle ohne thermische Desinfektion kommen auf „nur“ 2000 Stunden und erzeugen somit deutlich mehr Wechselkosten.

Wenn man von täglich 8×45 min ausgeht, also 6h/Tag, sind das 666 Tage oder 133 Wochen Nutzung bis zum ersten Filterwechsel.