KIEL. Die Kultusminister der Länder und des Bundes beraten in der kommenden Woche in Lübeck – erstmals seit langer Zeit in Präsenz. «Die Stadt ist der Ort für unsere kultur- – und bildungspolitischen Gespräche und steht als ehemaliges Haupt der Hanse in besonderem Maße für den kulturellen Reichtums Schleswig-Holsteins», erklärte dazu am Freitag die Kieler Ressortchefin Karin Prien (CDU) als Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK). In den vergangenen beiden Jahren hatten die Kultusminister fast durchgängig per Video getagt.

Am Dienstag wird in der Hansestadt ein Forum über kulturelle Bildung an Schulen diskutieren. Am Tag darauf beraten die Kulturministerinnen und Kulturminister der Länder. Ein Thema ist die soziale Lage der Künstlerinnen und Künstler im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie. Am Donnerstag und Freitag sind dann die Kultusminister an der Reihe. Sie wollen beispielsweise über den Schulunterricht unter Pandemiebedingungen und über die Lehrerausbildung diskutieren. Auch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Claudia Roth, sowie Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) werden in Lübeck erwartet. News4teachers / mit Material der dpa
„In den vergangenen beiden Jahren hatten die Kultusminister per Video getagt.“
Soweit ich das nachvollziehen kann, hat die KMK im März 2020 und Oktober 2021 in Präsenz getagt. Es trifft also nicht zu, dass die KMK in den letzten beiden Jahren (durchgängig) per Videoschalte konferiert hat.
Es ist möglich, dass von den rund 20 Terminen in den vergangenen zwei Jahren zwei in Präsenz stattfanden; die KMK hat die Liste der früheren Veranstaltungsorte vom Netz genommen – wir haben ein „fast durchgängig“ eingefügt. Danke für den Hinweis. Die Redaktion
Gerne! Eine Terminliste für die Jahre 2020 und 2021 konnte ich auch nicht finden, dafür aber im Pressearchiv der KMK folgende Terminhinweise:
https://www.kmk.org/presse/pressearchiv/mitteilung/kultusministerkonferenz-tagt-am-12-und-13-maerz-in-berlin.html
https://www.kmk.org/presse/pressearchiv/mitteilung/kultusministerkonferenz-tagt-am-7-oktober-2021-in-praesenz-im-kongresshotel-potsdam-einladung-zur.html
20 Termine in zwei Jahren?
Kultusministerkonferenzen scheinen alle drei Monate abgehalten zu werden.
368. KMK Berlin * 05./06.12.2019
—-
369. 12./13.03.2020 * Sek. der Kultusministerkonferenz, Taubenstraße 10, 10117 Berlin
370. 18./19.06.2020 * Video-/Telefonkonferenz
371. 15./16.10.2020 * Videokonferenz
372. 10.12.2020 * Videokonferenz
—
373. 18.03.2021 * Videokonferenz
374. 10.06.2021 * Videokonferenz
375. 07.10.2021 * Videokonferenz
376. 09.12.2021 * Videokonferenz
——
377. KMK Lübeck 10./10.3.2022
378. KMK Berlin 23./24.06.2022
379. KMK Berlin 06./07.10.2022
380. KMK Berlin 08.12.2022
Danke für diese Auflistung!
Ich kann mich noch allzu gut an die KMK-Videokonferenz vom 15./16.10.2020 erinnern, die eigentlich in Mainz stattfinden sollte. Die riesige Rheingoldhalle hätte dafür zur Verfügung gestanden. Mainz stand gerade davor, die 50er Marke an Neuinfektionen zu überschreiten und damit „Risikogebiet“ zu werden. Die KMK sagte die Präsenzveranstaltung kurzfristig ab, ließ aber die Schüler*innen weiter in voller Präsenz ohne Masken in die Schulen kommen.
In Lübeck wird es vermutlich kostenlose PCR-Tests für die tagenden Minister*innen geben. Dies ist das übliche Procedere bei Ministerialsitzungen.
Und für SuS gibt es alle paar Tage, wenn man Glück hat, einen billigen Schnelltest, der noch nicht einmal auf Omikron geprüft ist. Und geboostere SuS sollen in RLP gar keine Tests mehr bekommen. Diese Schieflage ist kaum auszuhalten.
Es gibt eben Bürger*innen erster Klasse und Bürger*innen zweiter Klasse.
Die Geräte, die die Herrschaften in ihren Elfenbeintürmen benutzen kann man ja auch einfach mal in den Schulen verbauen. Aber dafür ist kein Geld da, nicht wahr Karin?
KMK-Meetings. Könnte man sich alles sparen, wenn es nur noch einen Bildungsminister gäbe, was völlig ausreichend ist.
Könnte man sich auch so sparen. Macht hinterher eh jeder, was er will.