Schulpolitik im Blindflug? Kaum Daten über Schulleitungen in den amtlichen Schulstatistiken

4

DÜSSELDORF. Der Schulleitungsmangel ist ein viel diskutiertes Dauerthema in Schulverwaltung und Öffentlichkeit. Doch offizielle Datengrundlagen zur Situation zeigten sich weitgehend unsystematisch und intransparent, stellen Wissenschaftler des impaktlab der Düsseldorfer Wübben Stiftung in einem Impulspapier fest.

Von den einen als „quantitative Schulpolitik“ gebrandmarkt, von den anderen als Einzug von Transparenz und Evidenz in die Schulentwicklung gepriesen, spielen Datenerhebungen in der Beschreibung, Beobachtung und Steuerung des Schulsystems eine immer größere Rolle. Vom Bund bis hin zu Kommunen werden immer mehr amtliche Datenbestände erstellt und genutzt.

Junger bärtiger Mannn im Hemd ordnet Notizzettel an einer Metaplan Wand
Über den Schulleitungsmangel herrscht weitgehend Einigkeit. Doch ohne Datengrundlage ist eine Gegensteuerung schwierig. Foto: Sebastien Bonneval / Unsplash.com (U. l.)

Umso mehr muss es überraschen, dass Daten über Schulleitungen offenbar keine Rolle in den amtlichen Schulstatistiken der Bundesländer spielen, wie die Ergebnisse einer aktuellen Analyse des impaktlab, Thinktank der Düsseldorfer Wübben Stiftung zeigen. Schulleitungen seien Schlüsselakteure für die Qualität von Schule und es werde im Zuge des Schulleitungsmangels in Deutschland von einem bundesweiten Notstand gesprochen, so die Autorinnen und Autoren. In NRW beispielsweise sei jeder 10. Schulleitungsposten nicht besetzt.

Um der Frage nachzugehen, welche Daten über Schulleitungen in den 16 deutschen Bundesländern veröffentlicht werden, prüften die Forscherinnen und Forscher die amtlichen Schulstatistiken auf Basis der öffentlich zugänglichen Internetquellen. Zusätzlich untersuchten sie weitere Informationsquellen auf den Internetseiten der Kultusministerkonferenz und führten für jedes Bundesland eine Recherche zu weiteren Veröffentlichungen in Bezug auf Daten zu Schulleitungen durch.

Anzeige

Die Ergebnisse zeigten, dass nahezu keine Daten zu Schulleitungen in den Schulstatistiken der einzelnen Länder publiziert würden. Zwar lägen vereinzelte Ausnahmen vor, jedoch ließen sich in keinem Bundesland systematische Daten über Besetzungsstand, Personen- und Schulmerkmale der Schulleitungen in den Statistiken finden. Dies sei umso erstaunlicher, da Daten über Lehrkräfte wiederum häufig im höchsten Detailgrad in den amtlichen Schulstatistiken vorlägen. Die Recherche liefere Hinweise darauf, dass einzelne Bundesländer durchaus Daten zu Schulleitungen erheben würde, diese aber eher zufällig und unregelmäßig über Kleine Anfragen in den Parlamenten oder thematisch anderweitig ausgerichtete Formate, wie etwa Gleichstellungsberichte der Länder veröffentlichten.

Daten als Basis für Prognosen und Anreizsysteme

Für Hanna Pfänder ist der Zustand kaum hinnehmbar. „Der sich zuspitzende Schulleitungsmangel in Deutschland macht es dringend erforderlich, dass Daten über Schulleitungen systematisch erfasst und veröffentlicht werden“, so die impaktlab-Leiterin. „Ohne vorliegende Daten ist eine Analyse und Prognose des Schulleitungsbedarfs in Deutschland unmöglich. Genauso ist es schwierig, gemeinsam passende Anreizsysteme zu schaffen, um neue Schulleitungen für das Amt zu gewinnen.“

Um erste verlässliche Analysen zur Entwicklung des Schulleitungsbestands und Prognosen für die Zukunft vorzulegen, fordern die impaktlab-Autorinnen und Autoren mindestens die systematische Erfassung der Daten zum Besetzungsstand an Schulleitungen, möglichst aufgeteilt nach relevanten Schulmerkmalen, Schulformen oder Region, sowie Informationen über Personenmerkmale von Schulleitungen, wie deren Alter, Geschlecht und Stellenumfang. Hanna Pfänder: „In den Daten der amtlichen Schulstatistik verbirgt sich noch großes Potenzial für die Sicherung und Entwicklung schulischer Qualität. Diese Potenziale weiter zu erkunden und zu nutzen, sollte unser gemeinsames Anliegen sein.“ (zab, pm)

„Die Mehrheit sind Reformer!“ Vier von fünf Schulleitungen stellen den althergebrachten Fächerkanon infrage

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

4 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
Marc
1 Jahr zuvor

Schulleiterstellen sind ja nicht gleichermaßen verkannt. Gut besetzt sind mal wieder die Gymnasien und BK. Schlecht besetzt die Grundschulen und teilweise Sek1.

Könnte eventuell daran liegen dass an weiterführenden Schulen mehr Entlastungen gewährt werden, das Sekretariat teilweise doppelt besetzt und vor allem täglich (!) besetzt ist und man zwei Gehaltsstufen höher besoldet wird…

Pit2020
1 Jahr zuvor

„Vom Bund bis hin zu Kommunen werden immer mehr amtliche Datenbestände erstellt und genutzt.“

Und ich kann mir sogar vorstellen, dass es vom Bund bis hin zu Kommunen diesmal ein einheitliches Vorgehen gibt, anders lässt sich das (Ich weiß gar nicht, wie ich das nennen soll.) ja nicht erklären:

To-do-Liste:

  • Daten über Schulleitungen erheben und sammeln.
  • Wichtig: Erst mal doll freuen, weil die Daten vorhanden sind und in einer Pressemitteilung erwähnen – nicht vergessen!
  • Unbedingt zur „Nutzung“ die Daten ausdrucken.
  • Zeitnah vom Praktikanten in den Keller bringen und neben die große blaue Tonne stellen lassen. („Nutzung“)

Wann ist der nächste Termin für die Abholung des Altpapiers?

#kannstedirnichtausdenken

Palim
1 Jahr zuvor
Antwortet  Pit2020

Das ist womöglich wie mit dem „Bedarf“ im Bereich Deutsch als Zweitsprache oder Unterstützung in Schulen:
Wenn man nichts erhebt, hat man keinen Bedarf festgestellt. Also gibt es keinen Bedarf und man muss auch nichts ändern.

Palim
1 Jahr zuvor

Wenn man dem Link folgt, sieht man, worum es der Stiftung geht: eine Akademie für schulische Führungskräfte.

Man benötigt also mehr Daten, um das eigene Unternehmen besser aufstellen zu können?