Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch. Aktuell gibt es heiße Diskussionen um das neueste Tool mit Namen ChatGPT. Der Chatbot basiert auf maschinellem Lernen und wurde mit Unmengen von Text trainiert. Nun ist er in der Lage, wie ein menschlicher Gesprächspartner zu antworten. Man kann sich mit dem Bot aber nicht nur im Internet unterhalten, sondern er verfasst auf Kommando auch Texte aller Art – wie Aufsätze und Hausaufgaben. Das macht ihn für die Schulen heikel. Die Redaktion von Einfach.Digital.Lernen – dem Magazin fürs Digitale Lernen – gibt einen Überblick über die Debatte.
Hier ist der Beitrag vollständig zu lesen – gratis: https://www.einfachdigitallernen.de/lehrkraefte/chatgtp-und-die-folgen-wie-kuenstliche-intelligenz-die-schule-veraendern-wird-ein-ueberblick-ueber-die-debatte/

Dies ist eine Pressemitteilung der AixConcept GmbH, Stolberg bei Aachen.
Wird bereits jetzt ausgiebig von einigen SuS genutzt. Die älteren Semester bekommen davon wenig mit. Zum Glück arbeite ich an einer Schule, wo Deutschkenntnisse so schlecht sind, dass jeder geklaute Text sofort auffällt.
Super, endlich neue Technologien um Schulen aus ihrem Dornröschenschlaf zu wecken