WIESBADEN. Alle (staatlichen) Schulen in Hessen sollen mit Beginn des zweiten Schulhalbjahres nun die angekündigte Open-Source-Software «Big Blue Button» als landesweites Videokonferenzsystem im Schulportal verwenden. «Unsere Schulen erhalten damit eine weitere wichtige technische Unterstützung für ihren Unterricht», sagte Kultusminister Alexander Lorz (CDU) am Dienstag in Wiesbaden. «Das Videokonferenzsystem ist datenschutzkonform und ganz einfach über das Schulportal einsetzbar.»

Der Einsatz einer Open-Source-Anwendung und die Zusammenarbeit mit einem hessischen Dienstleister machten das Projekt zu einem wichtigen Schritt hin zu mehr «digitaler Souveränität» für Hessen, erklärte der Kultusminister – Funktionalität für den Schulbetrieb stand also offensichtlich nicht vorne an. Der gesamte Prozess sei in enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit dem hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit erfolgt, so Lorz. «Big Blue Button» steht insbesondere aufgrund von funktionalen Defiziten und Stabilitätsproblemen in der Kritik.
Das Schulportal Hessen ist nach Angaben des Ministeriums die zentrale digitale Lern- und Arbeitsplattform des Landes mit derzeit mehr als 900.000 Nutzerinnen und Nutzern. 98 Prozent der öffentlichen weiterführenden Schulen und jeweils 90 Prozent der Grundschulen sowie Förderschulen verwendeten mittlerweile die Angebote. Die Nutzung des Videokonferenzsystems setze eine Anmeldung der Schule für das Schulportal voraus.
Der Verband Deutscher Privatschulen (VDP) Hessen sowie Rheinland-Pfalz/Saarland hatte seine Mitglieder, die vor allem Microsoft-Lösungen nutzen, in einer Rundmail beruhigt: Das Kultusministerium habe in dieser Frage den freien Schulen nichts vorzuschreiben. Die angeblichen Datenschutzprobleme sehe man derzeit ohnehin nicht (News4teachers berichtete). News4teachers / mit Material der dpa
Wurde denn bei der Namensauswahl seinerzeit auch in alle Richtung nachgedacht?
button – bottom
Die Nutzung von Zoom wäre ja auch zu einfach gewesen.
BBB ist genauso einfach wie Zoom. Und es gibt Menschen die sich an den Datenschutz halten möchten. Was die „einfache“ Lösung (Zoom) ausschließt.
Allerdings wird hierbei vergessen, dass man mit BBB aus dem schulportal heraus keine Eltern-/Jugendamtsvetreter o.a. Menschen außerhalb der Schule mit einbeziehen kann. Dafür muss ich schon wieder eine Zweitlösung (Zoom, Teams, …) parat haben.
Wiedermal nicht weiter gedacht.
Klar kann man das: Man kann einen Gastzugang einrichten. Für Eltern und wichtige Personen mit denen man öfter kommuniziert kann man natürlich auch einen Account einrichten.
Wieso ist der Mann immer noch im Amt?
Dürfen wir dann im Gegenzug Herrn Lorz dazu verpflichten, dass wir in der Schule auch WLAN haben? Und Kameras? Und Dienstrechner, die genug Leistung haben, um nicht ständig zu kollabieren? Was bringt mir ein Videokonferenzsystem, wenn mir alles andere fehlt, um damit zu arbeiten? Und unsere Schüler haben auch nicht alle privat Endgeräte, mit denen sie gut an einer Videokonferenz teilnehmen können. Also, für was den Streß? Uns ist es wirklich egal, welches Konferenzsystem wir nicht nutzen können. Sollten wir aber ein System nutzen sollen, dann brauchen wir auch die entsprechende Ausrüstung dafür!