Mildenberger Verlag veranstaltet kostenlosen „IMPULSTAG Demokratiebildung“ für Lehrkräfte mit Marina Weisband

0

Es gibt buchsblich kein Alter, das zu jung ist, um mit Demokratiebildung zu beginnen.“

Am 24. Januar 2025, von 15:00 bis 20:00 Uhr, veranstaltet der Mildenberger Verlag den kostenlosen „IMPULSTAG Demokratiebildung: Demokratie lernen – von Anfang an“ für Grundschullehrkräfte.

Ziel der Online-Veranstaltung ist es, Lehrkräfte dabei zu unterstützen, demokratische Werte bereits im frühen Kindesalter vermitteln zu können.

Marina Weisband wird den IMPULSTAG als Keynote-Speakerin eröffnen. „Es gibt buchstäblich kein Alter, das zu jung ist, um mit Demokratie-bildung zu beginnen“, so die Politikerin und Publizistin.

Marina Weisband bringt das Demokratie-Projekt aula in Schulen. Foto: privat

Die Referentinnen des Tages, aus den Bereichen demokratischer Bildung und philosophischer Praxis, werden schulpraktische Impulse und neue Perspektiven für die Demokratiebildung speziell an Grundschulen liefern. Lehrkräfte aus ganz Deutschland sind zu diesem kostenlosen Web-Seminartag eingeladen.

Infos und Anmeldung zum kostenlosen Web-Seminar: www.mildenbergerverlag.de/akademiedemokratiebildung

Demokratiebildung beginnt bei den Kleinsten

„Demokratiebildung ist eine zentrale Aufgabe, die bereits in der Grundschule beginnt“, erklärt Frank Mildenberger, Verleger und Geschäftsführer des Mildenberger Verlags. „Kinder lernen früh, was es bedeutet, ihre Meinung zu äußern, zuzuhören und gemeinsam Lösungen zu finden. Diese Kompetenzen sind die Basis für ein verantwortungsvolles Miteinander und eine starke demokratische Gesellschaft.“

Der Mildenberger Verlag möchte mit dem IMPULSTAG Lehrkräften konkrete Ansätze bieten, um Demokratie altersgerecht im Unterricht zu vermitteln. „Unsere Vision ist es, Kinder zu freien und selbstbestimmten Menschen zu erziehen, die aktiv am demokratischen Prozess teilnehmen“, so Mildenberger weiter.

In Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Spannungen ist es wichtiger denn je, demokratische Werte von Anfang an zu stärken und Kinder für den Wert der Demokratie zu sensibilisieren.

Programm IMPULSTAG Demokratiebildung am 24.01.2025:

15:00 – 16:00 Uhr | Marina Weisband

Warum brauchen wir Demokratiebildung und wie muss sie aussehen? – Gründe und Gütekriterien für die demokratiebildende Schule

16:15 – 17:15 Uhr | Dr. Cornelia Mooslechner-Brüll

Mit Kindern philosophieren – demokratisches Denken fördern

17:30 –18:30 Uhr | Mona Franke

Impulse und praktische Beispiele für die Demokratiebildung im Grundschulkontext

18:45 – 19:45 Uhr | Janine Prüfer

Kinderrechtebasierte Demokratiebildung im Grundschulalter

Infos und Anmeldung zum kostenlosen IMPULSTAG: www.mildenbergerverlag.de/akademiedemokratiebildung

Zu den Referentinnen:

Marina Weisband ist Publizistin, Diplom-Psychologin, Beteiligungspädagogin und Autorin des Buches „Die neue Schule der Demokratie.” Sie erarbeitete aula, das Demokratie-Projekt für Schulen, das sie aktuell auch für Grundschulen weiterentwickelt. Sie spricht bei Veranstaltungen und in öffentlichen Medien über ihre Arbeit und Themen wie politische Partizipation, digitale Gesellschaft, Medien und Krisen.

Dr. Cornelia Mooslechner-Brüll ist Philosophin und Politikwissenschaftlerin. In ihrer Praxis PHILOSKOP unterstützt sie Menschen bei der Bewältigung von Lebensfragen und persönlichen Herausforderungen. Als philosophische Praktikerin hilft sie zum Beispiel Lehrkräften und Eltern dabei, Kindern zu zeigen, wie sie kritisch hinterfragen und philosophieren, um früh eigene Entscheidungen zu treffen und sich zu entfalten.

Mona Franke ist Leiterin der Fachstelle für Demokratieförderung und Rechtsextremismus-Prävention im Rems-Murr-Kreis und ist als freiberufliche Referentin zu diesen Themen tätig.

Janine Prüfer ist im Fachbereich Qualifizierung des Deutschen Kinderhilfswerks und in der Forschung des Kompetenznetzwerks Demokratiebildung im Kindesalter tätig. Sie koordiniert Forschungsprojekte mit Themen wie der Verankerung kin-derrechtebasierter Demokratiebildung im Primarbereich und Demokratiebildungsprozessen im Übergang von der Kita zur Grundschule.

Der Mildenberger Verlag Gemeinsam lernen

Seit über 75 Jahren steht der Mildenberger Verlag für qualitativ hochwertige Bildungsangebote im Grundschulbereich. Mit mehr als 2000 Produkten und über 60 Mitarbeitenden gehört der Verlag zu den führenden Schulbuchverlagen im deutschsprachigen Raum. Das Verlagssortiment umfasst unter anderem bekannte Methoden wie die original Mildenberger Silbenmethode, das Lehrwerk „Das Mathebuch“, sowie umfangreiche Materialien für den DaZ-Unterricht. Unter dem Motto „Gemeinsam lernen“ fördert der Verlag eine Lernkultur, die Wissen, Respekt und Teamgeist vermittelt.

Infos und Anmeldung zum kostenlosen IMPULSTAG:

www.mildenbergerverlag.de/akademiedemokratiebildung

Dies ist eine Pressemeldung der Mildenberger Verlag GmbH.

Wie demokratisch sind Schulen? Nicht so sehr! Warum Schüler mehr Mitbestimmungsrechte brauchen – eine Podcast-Debatte

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

0 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments