SCHLAGWORTE: Gymnasiallehrer
Philologenverband fordert bundesweit 20.000 Gymnasiallehrer mehr
BERLIN. Der Deutsche Philologenverband hat bundesweit 20.000 zusätzliche Gymnasiallehrer für Mathematik und naturwissenschaftliche Fächer gefordert. «Wenn wir in Mathe und Naturwissenschaften Spitze sein wollen,...
Eltern fordern: Keine Abordnung von Gymnasiallehrern an Grundschulen
HANNOVER. Eine schnelle Verbesserung der Unterrichtsversorgung an Gymnasien haben der Verband der Elternräte der Gymnasien und der Philologenverband Niedersachsen gefordert.
In einem gemeinsamen Schreiben an...
Lehrermangel sorgt für Empörung: Jetzt werden Gymnasiallehrer schon zwangsweise an Grundschulen...
HANNOVER. Der Lehrermangel in Deutschlands Schulen, vor allem in den Grundschulen, wird immer dramatischer: Mit der Ankündigung, Anträge auf Teilzeit und Vorruhestand zunächst abzulehnen,...
Lehrermangel – Sachsens Kultusministerin macht arbeitslosen Gymnasiallehrern ein Angebot: Einstellung, wenn...
DRESDEN. Sachsen macht bislang nicht für den Schuldienst berücksichtigten Gymnasiallehrern ein Einstellungsangebot. «Die Bedingung dabei ist, dass sie für drei Schuljahre an eine Grund-,...
Philologen empört: Höhere Unterrichtsverpflichtung für Gymnasiallehrkräfte kommt nicht infrage
STUTTGART. Mit einer empörten Pressemitteilung hat sich der Philologenverband Baden-Württemberg zu Wort gemeldet. Darin wird der Vorschlag, die Pflichtstundenzahl von Gymnasiallehrkräften von 25 um...
Benachteiligt gegenüber anderen Schulformen? Gymnasiallehrer fordern geringere Unterrichtsverpflichtung
ROSTOCK. Der Philologenverband Mecklenburg-Vorpommern sieht die Gymnasien gegenüber Regionalschulen und Gesamtschulen benachteiligt. So könne an den Gymnasien weniger Förderung angeboten werden, sagt Verbandschef Jörg...
Tabakatlas: Der Beruf, in dem Männer mit am wenigsten rauchen –...
HEIDELBERG. Die beiden Berufsgruppen in Deutschland, in denen am wenigsten geraucht wird, sind - bei den Männern jedenfalls - Hochschullehrer. Und: Gymnasiallehrer. Der Raucheranteil...
Heiligenstadt bleibt weitere Blamage in Sachen Lehrer-Arbeitszeit erspart. Trotzdem: FDP fordert...
HANNOVER. Kultusministerin Frauke Heiligenstadt (SPD) bleibt - obwohl das erwartete zweite Urteil zur Mehrarbeit für Gymnasiallehrer ausfiel - die größte Reizfigur für die Opposition...
Niedersachsen: Ministerium sucht nach Konzepten zur Sicherung der Unterrichtsversorgung
HANNOVER. Nach dem Lüneburger Arbeitszeit-Urteil braucht die niedersächsische Landesregierung dringend neue Lehrer. Bis die zusätzlichen 740 benötigten Stellen besetzt sind, wird noch einige Zeit...
Nach Pleite vor Gericht: Niedersachsen arbeitet 740 Lehrerstellen in Nachtragshaushalt ein
HANNOVER. Nach dem Lüneburger Lehrer-Urteil will Niedersachsen die Kosten für 740 zusätzliche Stellen in den Nachtragshaushalt einbeziehen. Für Gymnasiasten gibt es gute Nachrichten: Die...
Gericht schmettert Mehrarbeit für Gymnasiallehrer ab – Rücktrittsforderung gegen Heiligenstadt
LÜNEBURG. Krachende Pleite für Rot-Grün in Niedersachsen: Die um eine Stunde erhöhte Unterrichtszeit für Gymnasiallehrer ist verfassungswidrig. Das hat das niedersächsische Oberverwaltungsgericht in Lüneburg...
Jetzt klagt auch die GEW gegen höhere Unterrichtsverpflichtung für Gymnasiallehrer –...
HANNOVER. Niedersachsens Kultusministerin Frauke Heiligenstadt (SPD) wird es langsam nicht mehr hören können: Schon wieder eine Klage gegen die rot-grüne Landesregierung. Nach den Philologen wehrt...
Gymnasiallehrer sollen mehr arbeiten – Philologen klagen dagegen
HANNOVER. Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) hat Ärger. Der Philologenverband in Niedersachsen hat eine Normenkontrollklage gegen die neue Arbeitszeitverordnung für Gymnasiallehrer angekündigt. Sie sieht unter...
SPD-Chef: Baden-Württemberg soll der Gymnasiallehrer erhalten bleiben
STUTTGART. Seit März laufen die Philologen im Südwesten Sturm gegen die Zusammenlegung der Lehrerausbildung aller weiterführenden Schulen. Jetzt wendet sich auch die SPD-Fraktion gegen...
Baden Württemberg: Weiter heftiger Streit um künftige Lehrerbildung
STUTTGART. Die Vorschläge einer Expertenkommission zu Reform der Lehrerausbildung in Baden-Württemberg erregen weiter die Gemüter. CDU und FDP sehen in den Vorschlägen den Versuch,...