Website-Icon News4teachers

Uni-Fortbildung zum Qualitätsmanagement von Unterricht

DORTMUND. Lehrer werden zunehmend verantwortlich für die Unterrichtsentwicklung. Anders ausgedrückt: Sie sollen die Qualität ihres Unterrichts in den Blick nehmen und voranbringen. Doch wie? Zielorientierung, Selbstreflexion, Feedbackverfahren, Change Management und Evaluation sind dabei zentrale Begriffe, deren Bedeutung jetzt in einem Universitäts-Kursus vermittelt wird. Titel der Veranstaltung der Deutschen Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF): „Unterrichtsbezogenes Qualitätsmanagement“.

Das Seminar für Mitglieder von Schulleitungen oder einer Steuer-/Qualitätsgruppe von Gesamtschulen, Gymnasien und Berufsbildenden Schulen ist berufsbegleitend; es besteht aus sechs Modulen und schließt mit einem Universitätszertifikat der TU Dortmund ab. Beginn: 25. Juni.

Dozenten der Veranstaltungsreihe, die bis Juni 2014 an sechs ein- bis zweieinhalbtägigen Modulen in Dortmund stattfindet, sind der frühere Direktor des Instituts für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund, Prof. em. Dr. Hans-Günter Rolff, Prof. Dr. Claus Buhren, Professor für Schulentwicklung an der Sporthochschule Köln sowie Susanne Döbler-Eschbach, Trainerin mit langjähriger Erfahrung in der Qualifizierung von Führungskräften im Schulbereich. Themen der Module sind unter anderem: „Grundlagen eines ganzheitlichen Qualitätsmanagements und Anbahnung von Peer Reviews“, „Zielsystem, Zielführung und kooperative Unterrichtsentwicklung“ oder „Implementation von Qualitätsmanagement und Umgang mit Widerstand“.

Anzeige

Die DAPF ist eine gemeinsame Initiative des Zentrums für HochschulBildung und des Instituts für Schulentwicklungsforschung der Technischen Universität Dortmund. Träger ist der Verein “Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund”. Die DAPF sieht ihre Hauptaufgabe in der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Eine weitere Aufgabe ist die enge Kopplung der Schulleitungsforschung mit der Praxis.

Hier – auf der Homepage der DAPF – gibt es weitere Informationen.

Die mobile Version verlassen