Website-Icon News4teachers

Gesundheitsprävention für Lehrkräfte – Weiterbildung in den Schulferien für einen kraftvollen Start ins neue Schuljahr

Anzeige

Die Cornelsen Stiftung Lehren und Lernen nutzt die Schulferien, um Lehrkräfte zu stärken. Die Bildungsstiftung ermöglicht Lehrerinnen und Lehrern eine dreitägige Weiterbildung in Berlin, um den Herausforderungen des Lehrerberufs gelassener zu begegnen. Hier vernetzen sich Lehrkräfte aus ganz Deutschland und bringen unterschiedliche Erfahrungen ein. Diesjähriger Schwerpunkt ist die Lehrkräftegesundheit. Ein Open Talk zu Belastungen, Präventionstechniken und notwendigen Rahmenbedingungen steht allen Interessierten offen. Hier kann mit Bildungswissenschaft und dem Lehrerverband DPhV diskutiert werden.

© Foto: Benjamin Heinz

Sommer Uni für Lehrkräfte

Workshops, Diskussions- und Netzwerkformate geben neue Impulse, damit gelassener und wirksamer unterrichtet werden kann. In diesem Jahr steht die Stärkung der Gesundheit auf dem Stundenplan. Dazu werden Techniken der inneren Ressourcenaktivierung, Hilfestellungen beim Classroom Mangement oder Entlastungsmethoden durch Künstliche Intelligenz angeboten. Aus 1.500 Bewerbungen wurden im Proporzverfahren 40 Teilnehmende ermittelt, die jeweils ein Bundesland und eine Schulform vertreten und unterschiedliche Blickwinkel einbringen. Tagungskosten und Unterbringung trägt die Stiftung. Seit 2013 haben über 400 Lehrkräfte, Referendare, Quereinsteigende und Schulleitungen von dem Weiterbildungsformat profitiert.

Open Talk mit Wissenschaft und Politik

Wie steht es um die Gesundheit beim Schulpersonal? Welche Präventionsprogramme lohnen sich? Wo liegt die Verantwortung für gesunde Arbeitsbedingungen in Schulen? Diesen Fragen gehen die Gesundheitsforscherin Prof. Dr. Anita Sandmeier von der Pädagogischen Hochschule Schwyz und Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, Bundesvorsitzende des Deutschen Philologenverbands mit Stiftungsvorstand Frank Thalhofer nach. Die offene Diskussionsrunde findet am Donnerstag, den 28. August 2025, von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr im Maritim proArte Hotel statt, Friedrichstraße 151, 10117 Berlin. Die Veranstaltung ist kostenlos  und frei zugänglich. Aus organisatorischen Gründen wird um eine Anmeldung gebeten: Zur Anmeldung

Neuaufstellung für starkes Stiftungshandeln 

Die Stiftung hat das Ziel, Lehrkräfte umfassend zu begleiten, damit sie mit dem steten Wandel Schritt halten und wirksam unterrichten können. Um die Fördermaßnahmen auf aktuelle Herausforderungen abzustimmen, hat sich die Stiftung neu aufgestellt. Den Vorstand verstärkt Prof. Dr. Olaf Köller, Wissenschaftlicher Direktor des IPN Leibniz-Instituts und Vorsitzender der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der KMK. Außerdem gehören dem Vorstand Rechtsanwalt Prof. Dr. Jens Poll und Frank Thalhofer, zuletzt Geschäftsführer im Cornelsen Verlag, an. Beraten wird das Gremium von einem Expertenbeirat, dem Prof. Dr. Niels Pinkwart, Professor für Didaktik der Informatik und Vize-Präsident der Humboldt Universität Berlin sowie Prof. Dr. Annette Scheunpflug, Lehrstuhlinhaberin für Allgemeine Pädagogik in Bamberg und Prof. (i.R.) Dr. Bernd Ralle, Professor für Didaktik der Chemie an der TU Dortmund angehören. Florence Brokowski-Shekete, Schulamtsdirektorin und Fachautorin, verstärkt ab November das Gremium. Irina Groh vervollständigt den Beirat und gestaltet die Förderprogramme der Stiftung.

Gemeinnützige Förderprogramme

Aktuell konzentriert sich die Cornelsen Stiftung Lehren und Lernen auf zwei Förderschwerpunkte: Sie unterstützt die Weiterentwicklung von Lehrenden mit einer Sommer Uni. Zusätzlich prämiert sie Neugestaltungen von Schule und Unterricht mit dem Cornelsen Zukunftspreis. Die Auszeichnung wird an Lehrkräfte und Schulleitungen vergeben und ist insgesamt mit 14.000 Euro dotiert. Einreichungen sind bis 15. September 2025 möglich. In den kommenden Jahren werden die Förderprogramme der Cornelsen Stiftung Lehren und Lernen deutlich ausgebaut.

Eine Meldung der Cornelsen Stiftung Lehren und Lernen.

Cornelsen Stiftung Lehren und Lernen
Die Cornelsen Stiftung Lehren und Lernen ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Berlin. Sie fördert Wissenschaft, Forschung und Praxis im Bereich der Erst-, Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften. Sie finanziert sich aus den Kapitalerträgen des Stiftungsvermögens und aus Zuwendungen der Franz Cornelsen Stiftung.
Cornelsen Stiftung Lehren und Lernen | Stiftung Lehren & Lernen

Anzeige
Die mobile Version verlassen