Hamburg – Digitalisierung? Ja! Aber wie eigentlich? An vielen Schulen in Deutschland ist die Situation ähnlich: Die Technik hinkt hinterher, die Zeit fehlt und gleichzeitig steigen die Erwartungen. Lehrkräfte sollen moderne Lernumgebungen gestalten, Medienkompetenz fördern und digitale Tools sicher einsetzen. Der Digitalpakt 2.0 soll dafür den Rahmen schaffen. Doch die eigentliche Herausforderung bleibt: Wie gelingt der Wandel im Schulalltag – ohne Überforderung, ohne Druck? Genau hier setzt to teach an: Die Bildungsplattform zeigt, wie Künstliche Intelligenz Schulen jeder Digitalisierungsstufe dabei unterstützt, Unterricht effizienter, kreativer und individueller zu gestalten – ganz im Sinne des pädagogischen Primats, das auch der Digitalpakt fordert.
„Unser Ziel ist es, Künstliche Intelligenz so zugänglich zu machen, dass jede Lehrkraft sie als Unterstützung erlebt – nicht als Belastung“, sagt Felix Weiß, CEO und Mitgründer von to teach. „KI darf kein Privileg für digitale Vorreiterschulen sein. Sie muss dort ankommen, wo sie am meisten bewirken kann – nämlich in der täglichen Unterrichtspraxis, egal ob mit Laptop, Whiteboard oder Arbeitsblatt.“
Künstliche Intelligenz nutzen ohne Technikfrust
Oft entsteht der Eindruck, man müsse bereits digital perfekt aufgestellt sein, um KI sinnvoll nutzen zu können – mit Cloudlösungen, Lernmanagementsystemen und IT-Wissen. Doch das Gegenteil ist der Fall: to teach wurde so entwickelt, dass Lehrkräfte ohne Vorkenntnisse direkt loslegen können. Die Plattform erstellt auf Knopfdruck ganze Unterrichtspläne, Ideen für den Einstieg in neue Themen, Arbeitsblätter, Quizfragen oder entwickelt kreative Schreibanlässe, abgestimmt mit den geltenden Lehrplänen, auf Fächer, Klassenstufen und Lernziel. Die Inhalte sind didaktisch fundiert, quellenbasiert und DSGVO-konform. So wird KI zu einem echten Helfer im Alltag und nicht zu einem zusätzlichen To-do.
Zwei Wege, ein Ziel für besseren Unterricht
Ob analog oder digital: Jede Lehrkraft profitiert auf ihre Weise. Diese beiden Beispiele skizzieren reale Nutzerszenarien aus der Praxis:
Fallbeispiel 1: Frau Schuster ist analog unterwegs, aber offen für Neues
Frau Schuster unterrichtet an einer Grundschule, in der der Internetzugang noch wackelt. Trotzdem nutzt sie to teach, um Arbeitsblätter, differenzierte Aufgaben und Lesetexte zu erstellen. Alles lässt sich direkt ausdrucken – ganz ohne digitale Infrastruktur. Sie spart Vorbereitungszeit und kann ihre Unterrichtsmaterialien individueller gestalten. Digitalisierung? Alle erstellten Arbeitsblätter lassen sich jederzeit auch digital und interaktiv mit der Klasse teilen. Erste Versuche hat Frau Schuster hier auch schon ausprobiert. Schritt für Schritt, ohne Technikstress und IT-Wissen.
Fallbeispiel 2: Herr Kaya ist digital aufgestellt und datenbasiert denkend
Herr Kaya unterrichtet an einer Schule mit flächendeckendem WLAN und iPad-Klassen. Er integriert to teach in das Lernmanagementsystem seiner Schule, erstellt interaktive Lernpfade und nutzt die Plattform, um gemeinsam mit seinen Schüler:innen digital an Aufgaben zu arbeiten. Die KI hilft ihm, Aufgaben automatisch zu differenzieren. So kann er individueller fördern und gezielter Feedback geben.
Beide Szenarien zeigen, Künstliche Intelligenz kann den Unterricht verbessern, ganz unabhängig davon, wie digital eine Schule bereits ist.
Fortbildung inklusive KI-Kompetenz fürs Kollegium
Die Trainings verbinden Grundlagenwissen mit Praxisbeispielen, die direkt im Unterricht anwendbar sind. Nur so entsteht Vertrauen und echte Veränderung.
Digitalisierung im eigenen Tempo mit KI als Wegbegleiter
Ob analog, digital oder irgendwo dazwischen: Mit to teach können alle Schulen vom Potenzial Künstlicher Intelligenz profitieren. Die Plattform macht es möglich, den digitalen Wandel im eigenen Tempo zu gestalten, nah an der Praxis, sicher und pädagogisch sinnvoll.
Der Digitalpakt 2.0 bietet die Chance, Lernräume neu zu denken. to teach zeigt, wie dieser Wandel gelingen kann – in kleinen oder großen Schritten, individuelll und unabhängig von digitalen Kompetenzen oder Schulausstattung..
Direkt loslegen und ausprobieren!
Erleben Sie, wie to teach den Unterricht erleichtert und inspiriert und starten direkt in einen Probemonat: https://to-teach.notion.site/schullizenz
Für eine individuelle Beratung oder die Planung eines pädagogischen Tages stehen wir Ihnen gern zur Seite.
Mehr Informationen finden Sie unter www.to teach
Über to teach.ai
to-teach.ai | thea GmbH ist ein EdTech-Startup für den Einsatz generativer KI in der Bildung und bietet Lehrkräften hochwertige Unterrichtsinhalte auf Verlagsniveau. Die Plattform unterstützt ohne technische Hürden bei Planung und Vorbereitung: Aus redaktionell erstellten Vorlagen entstehen mit wenigen Klicks personalisierte Materialien und interaktive Aufgaben – lehrplankonform für alle Schulformen und Fächer. Ziel ist es, Lehrkräfte im Alltag zu entlasten und Schüler:innen einen hochwertigen, individuellen Zugang zu Lerninhalten zu ermöglichen. to teach wurde 2022 von Felix Weiß und Marius Lindenmeier in Stuttgart gegründet und ist seit Februar 2024 eine eigenständige Tochtergesellschaft der fobizz | 101skills GmbH; die Plattform wird bereits von über 250.000 Lehrkräften und 4.000 Schulen genutzt.
Dies ist eine Pressemeldung/ein Advertorial der thea GmbH.
Hier geht es zu allen Beiträgen des Themenmonats “Digital lehren und lernen”.
News4teachers bleibt auf Rekordkurs – über zwei Millionen Leser*innen im dritten Monat in Folge
