Nicht immer kommen erklärende Texte ohne Spezialbegriffe aus, aber nicht jeder versteht sie. Damit unsere Informationen, die wir als Karg-Stiftung im Rahmen unserer Tätigkeit der Begabtenförderung veröffentlichen, so verständlich wie möglich werden, haben wir Fachwörter gesammelt und sie unserem „Kleinen Wörterbuch der Hochbegabung“ erklärt. Oder hätten Sie gewusst, was sich hinter dem Begriff „Twice Exceptional“ verbirgt? Auch die „Exekutiven Funktionen“ findet man eher nicht in der Umgangssprache, von „Adultismus“ und der „Disharmoniehypothese“ ganz zu schweigen.
Nach grundständiger Überarbeitung und der Erweiterung von 49 auf 98 Seiten liegt nun die zweite Auflage des Wörterbuchs als handliche A6-Printausgabe und als Online-Version vor. Sie richtet sich sowohl an Fachkräfte aus pädagogischen und psychologischen Berufsgruppen als auch an Eltern, Hochbegabte und an alle, die sich mit den Themen Hochbegabung und Begabtenförderung beschäftigen oder sich dafür interessieren.
Print-Ausgabe
Die Printausgabe des Wörterbuchs kann kostenfrei über das Fachportal Hochbegabung der Karg-Stiftung angefordert werden. Die zweite Printauflage spiegelt den aktuellen Stand der Online-Version wider.
Online-Ausgabe
Grundlage der Printausgabe des Wörterbuchs ist die Online-Version, die sich auf dem Fachportal Hochbegabung befindet. Hier werden regelmäßig neue Begriffe ergänzt und es werden Weiterleitungen und Literaturvorschläge angeboten, die eine tiefere Beschäftigung mit bestimmten Themen ermöglichen.
Zusätzlich steht eine kostenfreie englische Version zum Download zur Verfügung, diese wird ebenfalls regelmäßig aktualisiert.
Weitere Publikationen: Noch mehr Antworten auf häufig gestellte Fragen
- Allgemeine FAQs zum Thema Hochbegabung
Die hier gestellten Fragen zum Thema Hochbegabung treten meist im Zusammenhang einer ersten Auseinandersetzung mit dem Themenfeld auf. Die Antworten wollen allen Ratsuchenden eine erste Orientierung zur Hand geben und wissenschaftlich abgesichertes Grundlagenwissen vermitteln. - Kita-FAQs
Um den kognitiven Bedürfnissen des Kindes mit hoher Begabung bereits im Kita-Alter gerecht zu werden, bedarf es unterschiedlicher Blickwinkel in der Auseinandersetzung mit dem Thema. Die „Fragen und Antworten zu hoher kognitiver Begabung im Kita-Alter“ beschreiben, was darunter zunächst zu verstehen ist, wie man hohe Begabung erkennt, an welchen Stellen Beratung notwendig sein kann und wie das Kind seinen Bedürfnissen entsprechend gefördert werden kann. Damit bieten diese FAQs Informationen und Hilfestellungen für Erzieherinnen und Erzieher, Eltern und Beratungsstellen.
Auch diese beiden Publikationen liegen sowohl in einer Print- als auch einer Onlineversion vor, die zum Download zur Verfügung stehen oder kostenfrei angefordert werden können.
Kurzinfos
- Druckauflage aktuelle Version: 3.300
- Herausgeberin: Karg-Stiftung
- Kleines Wörterbuch der Hochbegabung
- Allgemeine FAQs
- Kita-FAQs
Eine Meldung der Karg-Stiftung.
Über die Karg-Stiftung
Die Karg-Stiftung engagiert sich für die Förderung hochbegabter Kinder und Jugendlicher – in den Bereichen Frühe Bildung, Schule und Beratung. Ihr Ziel ist ein Bildungssystem, das auch Kinder und Jugendliche mit hohem kognitivem Potenzial gezielt fördert und fordert. Mit praxisnahen und wissenschaftlich fundierten Projekten sowie der Bereitstellung von Fachinformationen berät, qualifiziert und vernetzt sie pädagogische und psychologische Fachkräfte. Gemeinsam mit Partnern aus Praxis, Wissenschaft und Politik setzt sie sich bundesweit für mehr Bildungsgerechtigkeit ein. Gegründet wurde die Karg-Stiftung 1989 von Adelheid und Hans-Georg Karg. Heute ist sie eine zentrale Akteurin der Begabtenförderung in Deutschland.
Ansprechpartnerin
Karg-Stiftung
Sabine Wedemeyer
Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Niddastraße 35
60329 Frankfurt am Main
T +49 69 874 027-27
M +49 160 90 98 49 16
sabine.wedemeyer@karg-stiftung.de
www.karg-stiftung.de
www.fachportal-hochbegabung.de
