Website-Icon News4teachers

Immer mehr Kinder aus Einwanderer-Familien mit Sprachproblemen

BERLIN. Maria Böhmer (CDU), Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, schlägt Alarm: Immer mehr Migranten-Kinder brauchen zusätzliche Sprachförderung, weil ihre Deutschkenntnisse für den Schulunterricht nicht ausreichen. Dies berichtet die „Bild“-Zeitung unter Berufung auf neue Zahlen von Bund und Ländern. Die Ursache liege darin, dass in vielen Zuwandererfamilien zu Hause kaum oder gar kein Deutsch gesprochen werde.

Warnt vor wachsenden Sprachproblemen von Einwandererkindern: Maria Böhmer (CDU), Integrationsbeauftragte der Bundesregierung. Foto: Laurence Chaperon, Wikimedia (CC BY-SA 3.0 DE)

Die Zeitung nennt als Beispiel Hamburg, wo laut Statistikamt Nord 23 Prozent der Grundschüler zu Hause kaum Deutsch sprechen. In Bayern sei für knapp 15 Prozent der Grundschüler die «Verkehrssprache» in der Familie nicht Deutsch; in Nordrhein-Westfalen treffe das auf 18 Prozent der Grundschüler zu.

Böhmer sagte dem Blatt: «In einzelnen Ländern braucht fast jedes zweite Kind gezielte Sprachförderung. Das ist eine gewaltige Aufgabe. Sie muss überall oberste Priorität haben.» Wer kein Deutsch spreche, sei nur «Zaungast in unserem Land». Jedes Kind sollte mit Eintritt in die Schule so gut Deutsch sprechen, dass es dem Unterricht folgen kann. «Umso wichtiger ist die Sprachförderung von Anfang an.» Auch die Eltern müssten erreicht werden. Bei Zuwandererkindern sei der Anteil derjenigen, die einen Kindergarten besuchten, bei weitem nicht so hoch wie bei deutschen Kindern. Experten hegen allerdings Zweifel daran, ob die mittlerweile in allen Bundesländern existierenden Projekte zur Sprachförderung im Kindergarten ihre Ziele erreichen.

Anzeige

Böhmer forderte insbesondere von den Kommunen, aktiv auf Migranten zuzugehen. Dazu gehöre auch eine verstärkte Entwicklung der Ausländerbehörden zu «Welcome-Centern». Ausländerbehörden seien zwar Ordnungsbehörden, aber es komme auch darauf an, wie jemand angesprochen werde, sagte Böhmer.

Auch Lehrer und Erzieher sollen sich mehr einbringen. Sprachförderung von Einwandererkindern muss aus Böhmers Sicht ein fester Baustein in der Ausbildung von Lehrern und Erziehern sein. Sie müssten besser auf die Aufgabe vorbereitet werden, Deutsch als Zweitsprache zu vermitteln, forderte sie auf der Bundeskonferenz der Integrationsbeauftragten in Saarbrücken. An der zweitägigen Konferenz nehmen rund 250 Integrationsbeauftragte aus Bund, Ländern und Kommunen teil. dpa

(14.5.2013)

Zum Bericht: “Experten: Sprachförderung im Kindergarten bringt zu wenig”

Die mobile Version verlassen