Website-Icon News4teachers

DL: Europa bedeutet mehr als Fremdbestimmung und Probleme

eckige graue Wahlurne

Durch die Begrenzung des Wahlalters würden den Kindern und Jugendlichen das Interesse und die Möglichkeit genommen, sich zu emanzipieren. findet die LSV Rheinland-Pfalz. (Foto: Holger Lang / pixelio.de)

Anzeige

BERLIN. Der Deutsche Lehrerverband (DL) appelliert an alle Wahlberechtigten, von ihrem demokratischen Grundrecht Gebrauch zu machen und sich am Sonntag, 25. Mai, an der Wahl zum Europäischen Parlament zu beteiligen.

Es gehe nicht nur um die Europäische Gemeinschaft als Institution, sondern um Europa als Werte-, Freiheits- und Friedensgemeinschaft, so der Verband in seinem Wahlaufruf. „Selbst angesichts so mancher Verärgerung über die Politik der Euro-Rettung oder über den Brüsseler Dirigismus darf nicht vergessen werden, dass Europa als Wertekosmos sich nicht in erster Linie aus ökonomischen Überlegungen ableiten lässt, sondern über die Vielfalt nationaler Ausprägungen hinaus als Idee einigend wirken muss.“

Es gelte, sich auf diesen Wertekosmos zu besinnen, der Europa 2500 Jahre lang und große Teile der Welt seit Jahrhunderten geprägt hat. Seine Säulen seien die Antike, das Judentum und das Christentum. „Ohne diese Wurzeln sind das aufgeklärte Menschenbild, die Bürger- und Menschenrechte sowie die Prinzipien Subsidiarität und Solidarität nicht denkbar.“

Anzeige

Seinen Wahlaufruf richtet der Deutsche Lehrerverband nach eigenen Angaben vor allem an Jungwähler und deren Eltern.

Anzeige
Die mobile Version verlassen