GEW sieht Kitas und Schulen im Teufelskreis: „Überlastung durch Fachkräftemangel und Fachkräftemangel durch Überlastung“
LEIPZIG. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) macht sich dafür stark, die Bundesmittel in der Bildung nach einem Schlüssel an Länder und Kommunen zu...
Lehrermangel: Verband warnt Kultusmininister „zu tricksen“ (meint: Klassen vergrößern)
HANNOVER. Der Verband Niedersächsischer Lehrkräfte (VNL) warnt vor einem eklatanten Mangel an Lehrkräften im neuen Schuljahr und den Jahren danach. «Der dadurch vorprogrammierte Unterrichtsausfall...
Seiteneinsteiger: Philologen sehen Qualitäts- und Besoldungsniveau von Lehrern bedroht
BERLIN. Der Deutsche Philologenverband kritisiert den Umgang der Kultusministerinnen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern mit Seiteneinsteigern in den Lehrerberuf scharf - und fordert die Kultusministerkonferenz...
Lehrerverband fordert Erhebungen, um Lernlücken von Schülern zu erfassen – bundesweit
BERLIN. Nach mehr als zwei Jahren mit pandemiebedingten Einschränkungen fordern Lehrervertreter eine bundesweite Erfassung des Lernstands in den Schulen. «Spätestens Anfang des nächsten Schuljahres...
GEW-Chefin Celik zum schwarz-grünen Koalitionsvertrag: „Die Überschriften stimmen!“
DÜSSELDORF. Die GEW bewertet den Koalitionsvertrag von CDU und Grünen als geeignete Grundlage für die Schul- und Bildungspolitik in NRW. Allerdings bleiben die Koalitionspartner...
Umfrage unter Lehrkräften: Realschulen leiden unter ihrer „Sandwich“-Rolle – sie wollen den Hauptschul-Abschluss loswerden
STUTTGART. Die Realschulen sind die Sandwich-Schulen im Land: Sie nehmen mögliche Hauptschüler ebenso auf wie überforderte Gymnasiasten. Darunter leidet das Niveau der Realschulen, sagen...
180 Euro mehr für angestellte Lehrkräfte zum Ausgleich? GEW winkt ab
BERLIN. In der Regierungskoalition des Landes Berlin wird diskutiert, den Lehrkräften, die nicht verbeamtet werden können, einen finanziellen Ausgleich nach dem Vorbild Sachsens zu...
„Potenzial zur Überforderung“: Philologen klagen über Corona-Einfluss aufs Abitur
WIESBADEN. Die Corona-Pandemie hat auch die diesjährigen Abiturprüfungen stark beeinflusst. Das ergab eine Umfrage des Hessischen Philologenverbandes unter knapp 450 Lehrkräften an Gymnasien. Mehr...
Lehrermangel: Gymnasium setzt Bundeswehr-Studenten als Vertretungskräfte ein – GEW warnt vor Rekrutierung Minderjähriger
MÜNCHEN. Angesichts des Einsatzes von Bundeswehrangehörigen als Vertretungslehrkräfte an einem staatlichen Gymnasium bei München sieht die GEW die allgemein anerkannten Grundsätze politischer Bildung verletzt....
Philologen-Umfrage: Kaum Unterstützung für Lehrkräfte, die ukrainische Kinder unterrichten
BERLIN. Mehr als 100.000 geflüchtete Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine werden derzeit an deutschen Schulen unterrichtet. Die KMK rechnete sogar mit bis zu...
Stundentafel wegen Lehrermangels kürzen? GEW zeigt Verständnis – aber…
BERLIN. Um der eklatanten Einstellungslücke von über 1.000 Lehrkräften in der Bundeshauptstadt etwas entgegenzusetzen, regen Vertreterinnen und Vertreter der Berliner Regierungskoalition die Reduzierung der...
GEW-Chefin fordert ein Programm: „Aufrichten nach Corona!“ – (auch) für Lehrkräfte
FRANKFURT/MAIN. Die GEW macht sich dafür stark, die Lehrkräfte massiv zu entlasten und die Unterrichtsverpflichtung zu senken. „Teilzeitarbeit ist für viele Lehrkräfte ihre persönliche...
Lehrerverband fordert Hilfe für Integration ukrainischer Schüler
BERLIN. Lehrerverbandspräsident Meidinger verlang klares Konzept von der Kultusministerkonferenz.
Um geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine in den Schulalltag integrieren zu können, fordert der...
„Nutzungsverbote bringen die Bildung nicht voran“: VDR-Chef Böhm über Lernplattformen – und übertriebenen Datenschutz
KÖLN. Digitale Vorreiter Realschulen? Jürgen Böhm, Bundesvorsitzender des Deutschen Realschullehrerverbands (VDR), erklärte auf dem didacta-Stand von AixConcept – dem IT-Dienstleister für Schulen – im...
Beckmann warnt Kultusminister, mithilfe der Digitalisierung „den Lehrermangel zu kaschieren“
KÖLN. Udo Beckmann, Bundesvorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), hat die Kultusministerinnen und Kultusminister davor gewarnt, die Digitalisierung der Schulen als „Trojanisches Pferd“...