Website-Icon News4teachers

Bayerische Städte fordern einheitlichen Ganztag

MÜNCHEN. Ein Wirrwar bei der schulischen Ganztagsbetreuung beklagt Ulrich Maly, Präsident des bayerischen Städtetags und fordert mehr Geld für Schulen.

Bayerns Städte ärgern sich über das Durcheinander bei der schulischen Ganztagsbetreuung. «Wir brauchen eine Harmonisierung bei Trägerschaft und Finanzierung von Ganztagsangeboten», sagte der Vorsitzende des Bayerischen Städtetages und Nürnberger Oberbürgermeister Ulrich Maly (SPD). «Die Zusammenarbeit von Schule und Betreuungsangeboten muss verbessert werden.» Zudem solle der Freistaat Ganztagsschulen personell und finanziell besser ausstatten.

Die Zusammenarbeit von Schule und Betreuungsangeboten müsse verbessert werden, findet Nürnbergs Bürgermeister Ulrich Maly (SPD) Foto: Freud /Wikimedia Commons (CC-BY-SA-3.0)

Maly hofft, dass beim Kommunalgipfel von Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) im Herbst die aus seiner Sicht unbefriedigende Situation deutlich zur Sprache kommt. So beklagen die Kommunen etwa den Wirrwarr zwischen Horten und schulischer Mittagsbetreuung. «Das Durcheinander mit einem Dutzend unterschiedlicher Angebote in Schulen und Horten muss harmonisiert und gegliedert werden», sagte Maly. (dpa)

Anzeige

Pressemitteilung des bayerischen Städtetags

zum Bericht: Jetzt doch: Bayrischer Kultusminister behält 829 Lehrerstellen für Ganztag und Inklusion

Die mobile Version verlassen