Website-Icon News4teachers

Die Nominierten stehen fest: Kanzlerin Merkel zeichnet im Juni Deutschlands beste Schulen aus

STUTTGART. Die Jury des Deutschen Schulpreises – bestehend aus zwölf renommierten Bildungsforschern und Schulpraktikern – hat 15 Schulen aus der ganzen Bundesrepublik für die  Endausscheidung um den Deutschen Schulpreis 2015 nominiert. Die Schulen kommen aus Baden-Württemberg (1), Bayern (1), Berlin (1), Brandenburg (1), Bremen (1), Hamburg (1), Mecklenburg-Vorpommern (1), Niedersachsen (3), Nordrhein-Westfalen (3) und Schleswig-Holstein (2). Mit einer Delegation aus Schülern und Lehrern reisen sie am 10. Juni 2015 zur Verleihung des Deutschen Schulpreises nach Berlin. Bei dieser festlichen Veranstaltung werden die Preisträger bekannt gegeben und von Bundeskanzlerin Angela Merkel ausgezeichnet.

Hat auch schon beim Deutschen Lehrerpreis die Auszeichnungen verliehen: Angela Merkel (CDU); Foto: Deutscher Lehrerpreis

Die 15 nominierten Schulen haben laut Pressemitteilung des Deutschen Schulpreises ein aufwendiges Bewerbungsverfahren durchlaufen und zuvor oft jahrelang an ihrer Qualität gearbeitet, um sich dafür fit zu machen. Die Jury hatte zunächst auf Basis der Bewerbungsunterlagen 20 Schulen ausgewählt, die Anfang des Jahres von Juryteams vor Ort besucht und begutachtet wurden. Im Anschluss hat die Jury 15 Schulen für den Deutschen Schulpreis nominiert. Von den 15 nominierten Schulen werden sechs mit Preisen ausgezeichnet. Der Hauptpreis ist mit 100.000 Euro dotiert, vier weitere Preise mit je 25.000 Euro. Außerdem wird der „Preis der Jury“ in Höhe von ebenfalls 25.000 Euro verliehen. Alle Nominierten, die nicht zu den Preisträgern gehören, erhalten einen Anerkennungspreis von jeweils 2.000 Euro.

Die Robert Bosch Stiftung vergibt den Deutschen Schulpreis seit dem Jahr 2006 gemeinsam mit der Heidehof Stiftung. Medienpartner sind der stern und die ARD. Seit dem Start des Programms haben sich über 1.500 Schulen für den Preis beworben. Bei der Entscheidung über die Preisträger bewertet die Jury sechs Qualitätsbereiche: Leistung, Umgang mit Vielfalt, Unterrichtsquali-tät, Verantwortung, Schulleben und Schule als lernende Institution. Diese sechs Kriterien seien inzwischen als Kennzeichen für gute Schulqualität allgemein anerkannt, so hieß es. News4teachers

Anzeige

Hier sind die nominierten Schulen aufgelistet.

Die mobile Version verlassen