Kaum erschienen hat es schon einiges Aufsehen erregt: Marco Maurer: “Du bleibst, was du bist – Warum bei uns immer noch die soziale Herkunft entscheidet”, aktuelles Objekt unserer Leser-Rezensions-Aktion:
„Ach, das hat doch gar keinen Wert bei ihm.“ Wenn der Sohn einer Friseurin und eines Kaminkehrers einen solchen Satz zu hören bekommt, wenn es darum geht, die Aufnahmeprüfung für die Realschule zu machen ist das nicht nur demotivierend, sondern auch ein Zeichen für eine bildungspolitische Klassengesellschaft.
Noch immer schaffen von 100 Nichtakademikerkindern nur 24 den Sprung auf die Universität gegenüber 71 Akademikerkindern. Noch immer werden Arbeiterkinder im Bildungssystem diskriminiert.
Der Journalist Marco Maurer hat mit Bildungsaufsteigern gesprochen, vom Außenminister bis zum Vorstand eines DAX-Unternehmens. Herausgekommen ist eine Abrechnung mit dem deutschen Schulsystem und ein echter Aufreger, den wir Ihnen jetzt in unserer Leser-Rezensions-Aktion zur Verfügung stellen können:
Wenn Sie eine Rezension für die Leser von News4teachers schreiben wollen, senden Sie bitte eine E-Mail mit Ihrer Adresse (zum Versand des Buchs) und dem Betreff „Du bleibst, was du bist“ an aktion@news4teachers.de.
Sie erhalten dann von uns das Buch und ggf. weiteres Informationsmaterial. Sie schreiben eine Besprechung (im Umfang von ca. einer DIN A4-Seite), die wir auf News4teachers veröffentlichen. Natürlich können Sie im Anschluss das Buch behalten. (Bei mehreren Einsendungen behalten wir uns die Auswahl vor, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.)
Im Rahmen von Lesen und Schreiben stehen außerdem folgende Bücher für eine Rezension zur Verfügung. (Wenn Sie sich für einen der folgenden Titel entscheiden, ändern Sie bitte den Betreff ihrer E-Mail entsprechend):
- Roger Schmelzer, Peter Gitzinger, Linus Höke: Das böse Buch für Lehrer
- Heidi Linde: Glatt gelogen – Der gemeinste Lehrer der Welt
- Gabriele Frydrych: „Die Dümmsten aus meiner Klasse sind Lehrer geworden!”
- Simone Ehrhardt: Lehrer sterben schöner – Mit Lupe, Gift und Lippenstift 1
- Rainer Bromme: Lehrer als Experte – Zur Psychologie des professionellen Wissens
- Sonja Wagesreiter: Der glückliche Lehrer – Eine „PROvokativpädagogische“ Fundamentierung des Lehrerbildes
- Hans-Joachim Gruel / Heinz Kipp (Hg.): Vom Lehrer zum Schulleiter – Wege und Chancen der beruflichen Weiterentwicklung in der Schule
- Marco Wehr: Kleine Kinder sind große Lehrer – Das Genie der frühen Jahre