Website-Icon News4teachers

Vakante Rektorenposten an Grundschulen – VBE: Der Job ist „nur noch etwas für grenzenlose Idealisten“

FELLACH. Immer öfter bleiben Schulleiterposten unbesetzt, insbesondere an Grundschulen. Baden-Württembergs Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) sieht Handlungsbedarf – und kündigte auf einer Fachtagung in Fellbach ein Konzept zur Stärkung der Schulleitungen und deren Entlastung von Verwaltungsaufgaben bis Ende des Jahres an. Mehr Geld, wie es Nordrhein-Westfalen beschlossen hat, will sie aber nicht bezahlen.

Eisenmanns Parteifreund, der Schulexperte der CDU-Fraktion, Karl-Wilhelm Röhm, sprach sich hingegen für eine höhere Besoldung von Grundschulrektoren aus, aber auch für Entlastung der Schulleitungen. Der FDP-Bildungsexperte Timm Kern betonte, wenn jede Schule von Schulverwaltungsassistenten unterstützt würde, könnten sich die Schulleiter wieder verstärkt ihren eigentlichen Aufgaben zuwenden. In einem Modellversuch arbeiten bereits solche von den Kommunen bezahlten Verwaltungsexperten an einigen großen beruflichen Schulen.

Besoldung von Grund- und Hauptschulleitern wird (in NRW) um eine Stufe angehoben – Beckmann: Erster Schritt hin zur Gleichstellung der Lehrkräfte

Eisenmann verwies darauf, dass sie als Landesministerin auch einen Blick auf die gesamte Besoldungsstruktur haben müsse. So verdienten Polizeibeamte auch in sehr verantwortlichen Positionen deutlich weniger als Lehrer. Die Pädagogen in Deutschland lägen bei der Besoldung auch im internationalen Vergleich weit vorn, nach einer neuen Studie auf Platz drei nach Luxemburg und der Schweiz. VBE-Landeschef Gerhard Brand verwies hingegen darauf, dass Rektoren einer kleinen Grundschule weniger verdienten als Lehrer in der Sekundarstufe. Die Position sei «nur noch etwas für grenzenlose Idealisten». Eine Höherstufung auf von derzeit A12 (Einstieg mit rund 3500 Euro) mit Zulage (113 bis 200 Euro) auf A13 (Einstieg mit über 4100 Euro) würde das Land 160 Millionen Euro kosten. Bei einem Kultusetat von 10,6 Milliarden Euro sei das verkraftbar. dpa

Anzeige

 

Die mobile Version verlassen