Website-Icon News4teachers

Lernen am historischen Ort: Didaktisches Material zum KZ Natzweiler veröffentlicht

Verbund der Gedenkstätten im ehemaligen KZ-Komplex Natzweiler e.V. http://vgkn.eu/de/geschichte/ Bild: lpb

STUTTGART. Der KZ-Komplex Natzweiler mit seinem Hauptlager im annektierten Elsass und seinen mehr als 50 Außenlagern beiderseits des Rheins hat auch in Baden-Württemberg zahlreiche Spuren hinterlassen. Die Handreichung „Das Konzentrationslager Natzweiler im Elsass“, die soeben von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) veröffentlicht worden ist, bietet didaktische Zugänge zum historischen Ort. Sie verweist zugleich auf die Bildungsangebote der Gedenkstätten an ehemaligen Außenlagern in Baden-Württemberg. Darüber hinaus stehen auf dem Gedenkstättenportal www.gedenkstaetten-bw.de weitere Online-Materialien bereit.

Die etwa 120 Seiten starke Broschüre, von Gedenkstättenmitarbeiterinnen und -mitarbeitern aus Baden-Württemberg erstellt, ist für die nunmehr dritte Auflage in Kooperation mit dem Verbund der Gedenkstätten im ehemaligen KZ-Komplex Natzweiler e.V. (VGKN) ergänzt und aktualisiert worden. Einbezogen dabei waren auch die französischen Partner am Centre européen du résistant déporté (CERD) in Natzwiller. Die grenzübergreifende Zusammenarbeit, die im März 2018 mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet wurde, soll auf der Grundlage der überarbeiteten Publikation nun auch auf pädagogischer Ebene erweitert werden.

Quelle: Verbund der Gedenkstätten im ehemaligen KZ-Komplex Natzweiler e.V. http://vgkn.eu/de/geschichte/ Bild/Copyright: LpB

Die Handreichung bietet Lehrkräften und Gruppenleitungen unterschiedliche Informationen und Materialien an:

Anzeige

Die Handreichung kostet 6,- Euro zzgl. Versand und kann im Webshop der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg bestellt werden: www.lpb-bw.de/shop

Weiterführende Informationen zum Verbund der Gedenkstätten im ehemaligen KZ-Komplex Natzweiler e.V. und zum Europäischen Zentrum des deportierten Widerstandskämpfers finden Sie unter folgenden Links:

www.vgkn.eu/de/geschichte/
www.struthof.fr/de/empfang/

Die mobile Version verlassen