Website-Icon News4teachers

“Sommer des Wissens” – Wissenschaftsfestival im Herzen Hamburgs

Anzeige

HAMBURG. In ihrem 100. Jubiläumsjahr lädt die Universität Hamburg vom 20. bis 23. Juni 2019 zum “Sommer des Wissens”: Gemeinsam mit den Hamburger Hochschulen und Forschungseinrichtungen verwandelt sie den Rathausmarkt vier Tage lang in einen Campus. In vier großen Themenzelten präsentieren sie die ganze Bandbreite von Forschung und Wissenschaft in der Stadt und bieten Vorträge, Experimente und Mitmach-Aktionen sowie ein Programm für Schulklassen und Kinder. Schirmherrin ist Bundesbildungsministerin Anja Karliczek.

Rund 40 Hamburger Hochschulen und Forschungseinrichtungen sind mit dabei und geben – für alle Altersgruppen – faszinierende Einblicke in Themengebiete wie Klima und Umwelt, Technik, Naturwissenschaften, Medizin, Kunst oder Stadtgeschichte. Die Universität Hamburg ist der größte Akteur des Events: Mit rund 80 Programmpunkten und über 70 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist sie vertreten. Darüber hinaus bietet das Bühnenprogramm Unterhaltsames von Jazz bis Comedy-Wissenschaft.

Für Dinosaurier-Fans bietet sich am Donnerstag, 20. Juni 2019 die Gelegenheit Paläontologie hautnah zu erleben. Denn dann geht es um einen über zehn Meter langen Elasmosaurier, der vor etwa 74 Millionen Jahren seine Runden dort drehte, wo heute der Hamburger Hafen angesiedelt ist. Damals bedeckte die Ur-Nordsee das heutige Stadtgebiet. Erst 1996/97 konnte dieser größte bekannte heimische Meeressaurier bei Lägerdorf geborgen werden. Zum Sommer des Wissens werden auf dem Rathausmarkt erstmals die Fossilien dieses Tieres wieder zusammengeführt, die bislang in zwei verschiedenen Museen lagerten.

Anzeige

Weitere Infos

Website: www.sommerdeswissens.de

Programm:  www.sommerdeswissens.de/programm.

Wann: 20.– 23.06., ganztägig

Wo: Rathausmarkt

Eintritt frei

 

Highlights aus dem Programm der Universität Hamburg:

Im Themenbereich „Zukunftswerkstatt“

Der Stadt-Klimaarchitekt: Baue eine Stadt, die fit für den Klimawandel ist


Im Themenbereich „HiTech-Labor“

Die Welt in Super-Zeitlupe


Im Themenbereich „Kulturpavillion“

Wir können Sie verfolgen – welche Wege gehen unsere Daten?


Im Themenbereich „Gesundheitszentrum“

Was kostet krank sein? In 10 Minuten zum Gesundheits-Checker


Auf der großen Bühne

Wahnsinn trifft Methode: Wahnsinnig schlau!?

Moderation: Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Lenzen (Präsident Universität Hamburg) und Julia Sen (NDR)

Anzeige
Die mobile Version verlassen