Website-Icon News4teachers

Warum Sie jetzt Ihre Passwörter ändern sollten

POTSDAM. Am 1. Februar findet wieder der internationale “Change Your Password Day” statt. Für das Hasso Plattner Institut der Universität Potsdam Anlass, an die wichtigsten Regeln zur Erstellung starker Passwörter und ihre Bedeutung zu erinnern.

Soziale Medien, Online-Banking, Streamingdienste und jetzt auch noch Lernplattformen: Bei der Unmenge von Zugangsdaten in unserem Alltag, ist es verlockend, ein Passwort für alle anzulegen. Eine Einladung für Cyber-Kriminelle. Foto: (c) Shutterstock. Stockfoto-Nummer: 1197236665.

“Es ist wichtig, sich immer wieder bewusst zu machen, dass Passwörter Schlüssel zu sensiblen Daten und Informationen sind. Es gibt zwar keinen 100-prozentigen Schutz vor Identitätsdiebstahl, aber es muss Kriminellen so schwer wie möglich gemacht werden, an das eigene Passwort zu gelangen,” so HPI-Direktor Professor Christoph Meinel. Insbesondere die weit verbreitete Nutzung schwacher Passwörter und die Mehrfachnutzung von Passwörtern für sehr viele unterschiedliche Dienste sei überaus leichtsinnig, wenn man bedenke, welche Schäden dadurch entstehen könnten.

Ob man selbst schon einmal Opfer eines Datendiebstahls geworden ist, lässt sich mit dem Identity Leak Checker, einem Online-Sicherheitscheck des Hasso-Plattner-Instituts (HPI), sehr leicht und kostenlos überprüfen. Seit 2014 kann dort jeder Internetnutzer unter https://sec.hpi.de/ilc durch Eingabe seiner E-Mail-Adresse prüfen lassen, ob Identitätsdaten von ihm frei im Internet kursieren und missbraucht werden könnten. Die Sicherheitsforscher ermöglichen den Abgleich mit mittlerweile mehr als 12 Milliarden gestohlener und im Internet verfügbarer Identitätsdaten. Dabei liegt der Fokus auf Leaks, bei denen deutsche Nutzer betroffen sind.

Weitere Infos zum HPI: https://hpi.de/

Eine Pressemitteilung des Hasso Plattner Instituts.

Die mobile Version verlassen