Website-Icon News4teachers

Cornelsen Schulleitungsstudie ­– die Ergebnisse in der Diskussion

Die Cornelsen Schulleitungsstudie hat 2022 spannende Einsichten beschert, wie Deutschlands Schulleitungen auf unser Bildungssystem blicken. Welche Schlüsse man aus den Ergebnissen ziehen kann, wird nun umfassend bei gleich zwei Veranstaltungen diskutiert.

 

Auf der didacta in Köln findet am 9. Juni 2022 ab 12 Uhr eine Podiumsdiskussion zur Cornelsen Schulleitungsstudie statt. Auf dem Forum Bildungsperspektiven (Halle 7.1, C-50/D-59) diskutieren:

In der Veranstaltungsreihe Cornelsen Impulse wird vor allem die politische Dimension dieser Studie vertiefend mit engagierten Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft in den Blick genommen. An der Diskussion sind am 24. Juni 2022 ab 15 Uhr (kostenlose Teilnahme via Livestream, Anmeldung hier) folgende Personen beteiligt:

Anzeige

Die Cornelsen Schulleitungsstudie wurde 2021/2022 erstmals durchgeführt. Dafür hat das FiBS Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie mehr als 1.100 Schulleiterinnen und Schulleiter unterschiedlicher Schulformen und in ganz Deutschland online befragt, welche Erwartungen sie an die Schule der Zukunft haben. Mit 50 Schulleitungen wurden ergänzend tiefergehende Einzelinterviews geführt. Das FiBS hat die Studie unter Beteiligung des renommierten Bildungsforschers Prof. Dr. Klaus Hurrelmann realisiert. Die nächste Runde der Studie ist bereits in Arbeit: Zehntausende Einladungen zur aktualisierten Onlinebefragung wurden bereits versendet.

Die Cornelsen Schulleitungsstudie im Internet.

Eine Meldung des Cornelsen Verlag.

Über Cornelsen
Der Cornelsen Verlag zählt zu den führenden Anbietern von Bildungsmedien im deutschsprachigen Raum. Seit über 75 Jahren lernen und unterrichten Menschen mit Materialien von Cornelsen. Mit individuellen, modernen und multimedialen Lösungen fördert Cornelsen Bildungspotenziale von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenen- und Berufsleben. cornelsen.de

FiBS Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie
Das FiBS arbeitet seit über 25 Jahren zu bildungs- und sozialökonomischen Themen auf deutscher, europäischer und weltweiter Ebene. Mit unterschiedlichen Fokussierungen betrachtet es alle Bildungsbereiche übergreifend und setzt sie zu sozialen, innovativen, digitalen und arbeitsmarktpolitischen Themen in Beziehung. FiBS.eu

Die mobile Version verlassen