Website-Icon News4teachers

Nachholbedarf beim Sozialen Lernen: Wie eine Klassenfahrt des DJH Rheinland für frischen Teamgeist sorgt

Anzeige

In einer guten Klassengemeinschaft lässt es sich am besten lernen. Zu einem guten Klassenklima gehören klare Regeln, stabile und wertschätzende Beziehungen sowie Raum und Zeit, sich in unterschiedlichen Rollen kennenzulernen. Klassenfahrten mit Programmen zum Sozialen Lernen bieten dafür einen hervorragenden Rahmen. Der Bedarf ist in der Pandemie noch einmal kräftig gestiegen, wie das Deutsche Jugendherbergswerk (DJH) Landesverband Rheinland feststellt.

Sämtliche Angebote des DJH Rheinland für Klassenfahrten finden Sie auf unserer Seite www.jh-klassenfahrten.de

„No Limits – Grenzen im Klassenteam überwinden“ in der Jugendherberge Hellenthal. Foto: DJH Rheinland

„Die Schule kann dem Auftrag des Sozialen Lernens nur noch eingeschränkt nachkommen“, erläutert Birgit Süßenbach, Geschäftsführerin der „Quovadis Gesellschaft für Soziale Bildung“, die für das DJH Rheinland in Jugendherbergen Klassenfahrten-Programme durchführt. „Es müssen immer mehr Lerninhalte vermittelt werden. Da bleibt kaum Zeit fürs Soziale Lernen übrig. Auch in den Familien spielt das Thema nicht immer eine so große Rolle. Außerdem verbringen, verstärkt noch durch die langen Lockdowns in der Corona-Pandemie, viele Kinder und Jugendliche ihre Freizeit lieber vor dem Bildschirm als in Gemeinschaft mit Gleichaltrigen. Das Spielen draußen findet immer weniger statt.“ Die Folgen der Vereinzelung: Viele Kinder und Jugendliche ziehen sich in Konfliktsituationen zurück. Andere reagieren aggressiv – oder: stören den Unterricht.

Teamgeist wird in Programmen des DJH Rheinland groß geschrieben. Fotograf: Ludolf Dahmen.

Seit Wegfall der Corona-Beschränkungen hat der Bedarf an Klassenfahrten deshalb deutlich zugenommen. „Die Schülerinnen und Schüler freuen sich auf die Gemeinschaft außerhalb des schulischen Umfeldes“, sagt Birgit Süßenbach. „Gerade die Programme zur Teambildung sind sehr beliebt. Das Bauen von Hütten oder andere Gemeinschafts-Aktivitäten in der Natur machen den Kindern besonders viel Spaß.“

Die oftmals bewegungsintensiven Programme sind gerade für Kinder mit einem hohen Bewegungsdrang wertvoll.

Außerdem können sich Schülerinnen und Schüler, die bislang auf ein Image (wie das des Klassenclowns) festgelegt waren, eine neue Position in der Gemeinschaft finden. „Der Referent oder die Referentin, der oder die das Programm leiten, kommt ja von außen und erlebt die Klasse unbefangen. Dadurch können sich die Kinder neu präsentieren, und die Lehrkräfte haben die Möglichkeit, ihre Schülerinnen und Schüler zu beobachten und neu zu erleben“, erklärt Birgit Süßenbach. Die Programme stoßen in der Regel einen Entwicklungsprozess an, der dann in der Schule fortgesetzt werden kann. So lernen Kinder und Jugendliche schließlich, empathisch zu sein, miteinander zu kommunizieren, Meinungsverschiedenheiten auszuhalten – eben: einen respektvollen Umgang miteinander.

Das DJH Rheinland bietet vielfältige Klassenfahrten in verschiedenen Jugendherbergen im Rheinland an, in deren Verlauf das Soziale Lernen im Mittelpunkt steht.

Sämtliche Angebote des DJH Rheinland für Klassenfahrten finden Sie auf unserer Seite www.jh-klassenfahrten.de. Verschiedene Auswahlkriterien, z. B. nach Klassenstufen, Inhalten oder die Umkreissuche, erleichtern Ihnen, dass für Ihre Klasse passende Programm zu finden.

Schauen Sie vorbei und informieren Sie sich!

Dies ist eine Pressemeldung des DJH Rheinland.

„Klassenfahrten sind der perfekte Rahmen, um die sozialen Kompetenzen in der Klasse zu stärken – gerade in dieser Zeit“

 

 

 

 

 

Anzeige
Die mobile Version verlassen