Website-Icon News4teachers

Im November auf News4teachers: Themenmonat Digitalpakt und Co. – Was Schulen wirklich brauchen

DÜSSELDORF. Wie lassen sich komplexe Bildungsthemen so aufbereiten, dass sie Lehrkräften wirklich weiterhelfen? News4teachers beantwortet diese Frage mit einem neuen Format: Themenmonate. Jeder Monat steht unter einem praxisrelevanten Schwerpunkt – mit täglichen redaktionellen Beiträgen, hoher Sichtbarkeit und tiefem Informationswert. Zusätzlich zum gewohnten, täglich aktuellen Nachrichtenangebot. Das Konzept eröffnet auch der Bildungswirtschaft neue Möglichkeiten, ihre Angebote passgenau zu präsentieren.

News4teachers-Herausgeber Andrej Priboschek. Foto: Tina Umlauf

Im Oktober werden wir uns dem Thema „Schulbau und Schulausstattung“ widmen. Danach geht es weiter mit einem bildungspolitischen Dauerbrenner: der Digitalisierung.

Im November: Digitalpakt und Co. – Was Schulen wirklich brauchen.

Seit Jahren investiert die Politik in Laptops, WLAN und Software für Schulen – mit höchst gemischten Ergebnissen. Während an einigen Standorten digitale Vorzeigeschulen entstanden sind, kämpfen andere noch mit Funklöchern und fehlenden Endgeräten. Klar ist: Technik allein macht noch keinen guten Unterricht. Entscheidend ist, wie sie eingesetzt wird, welche Konzepte dahinterstehen und wie nachhaltig die Lösungen gedacht sind. Mit dem milliardenschweren Digitalpakt 2.0, der im Januar starten soll, kommt jetzt nochmal Schwung in den Markt. Wie geht es weiter?

Wir liefern Antworten und Anregungen – journalistisch fundiert, praxisorientiert und aus unterschiedlichen Blickwinkeln.

Diese Themen sind bislang für den November geplant (weitere folgen):

Jeden Werktag erscheint ein neuer Beitrag – gebündelt und sichtbar in einer eigenen Rubrik auf unserer Startseite.

Warum Themenmonate? Und warum jetzt? Mit dem neuen Format reagieren wir auf das große Bedürfnis nach praxisnahen, strukturierten Informationen im Schulalltag. Die Themenmonate ermöglichen es uns, ein Thema über Wochen hinweg zu vertiefen – klar erkennbar für unsere Leserinnen und Leser.

Die Themenmonate sind Teil eines neuen Redaktionskonzepts, das auf mehr Tiefgang setzt – und ankommt. Seit dem Start Mitte Juli haben wir unsere ohnehin schon starken Leser*innen-Zahlen nochmal verdoppelt: von über einer auf über zwei Millionen im Monat (August-Bilanz, gerne hier nachlesen).

Gleichzeitig schaffen wir ein redaktionelles Umfeld, das auch Unternehmen und Organisationen aus der Bildungswelt gezielt nutzen können – um auf ihre Angebote aufmerksam zu machen. Ob Anbieter von Lernsoftware, Plattformbetreiber oder Hersteller digitaler Geräte: Wer thematisch etwas beizutragen hat, kann dies tun – sichtbar, eingebettet, kenntlich gemacht.

Wie Unternehmen sich beteiligen können:

Die Bildungswirtschaft hat im Rahmen der Themenmonate folgende Möglichkeiten:

Alle Inhalte bleiben dauerhaft online abrufbar – also langfristig sichtbar.

Themenvorschau: Was kommt noch?

Wir planen langfristig – für unsere Leserinnen und Leser, aber auch für potenzielle Partner. Diese Themenmonate folgen:

Weitere Themen sind in Vorbereitung – auch Anregungen nehmen wir gern entgegen.

Unser Ziel: Orientierung schaffen – für die Praxis

Mit den Themenmonaten möchten wir Struktur in die bildungspolitische Debatte bringen – und Handlungswissen für die Praxis liefern. Für Lehrkräfte. Für Schulleitungen. Für Schulträger. Und für all jene, die Schule besser machen wollen.

Sie sind Anbieter oder Institution mit einem passenden Angebot?
Dann melden Sie sich gerne unter redaktion@news4teachers.de

Dies ist ein Text der Agentur für Bildungsjournalismus. 

Wer liest eigentlich News4teachers? Wir haben unsere Leserinnen und Leser gefragt – mit spannenden Ergebnissen

Die mobile Version verlassen