Website-Icon News4teachers

Muslimas schreiben das erste Aufklärungsbuch für Kindergartenkinder

BRAUNSCHWEIG (Mit Leserkommentaren). Ein türkisch-deutsches Aufklärungsbuch für Kindergartenkinder soll die Integration fördern. Zehn junge islamische Frauen haben es geschrieben und illustriert.

"SexI" ist angeblich das erste Aufklärungsbuch für Kindergartenkinder in Deutschland. Foto: ianus / Flickr (CC BY-NC-SA 2.0)

Zehn muslimische Frauen aus Braunschweig haben ein türkisch-deutsches Aufklärungsbuch für Kindergartenkinder herausgegeben. Das Buch soll im Unterricht der Erzieherausbildung in Braunschweig eingesetzt werden, sagte Leyla Simsek-Yilmaz von der Stadt Braunschweig. Sie leitet das vom Bund geförderte städtische Projekt «SexI» – Sexualerziehung International – das mit Migranten verschiedener Nationalitäten das Thema Sexualität aufgreift. «Es ist in ganz Deutschland das erste Aufklärungsbuch für Kindergartenkinder», sagte Simsek-Yilmaz.

Die Entdeckung des Körpers steht im Mittelpunkt des Buches. Ein kleines Mädchen erklärt einem Teddybär die Körperteile. «So wie Augen und Hände werden auch die Geschlechtsorgane ganz selbstverständlich benannt und auch ihre Funktionen erklärt», beschreibt Simsek-Yilmaz das Buch. Die kindgerechten Fragen und Antworten stehen auf türkisch und deutsch neben den fröhlichen Zeichnungen. Bei türkischen und deutschen Eltern gebe es oftmals genau wie bei den Erziehern große Unsicherheiten beim Umgang mit dem Thema Sexualität.

Anzeige

In einer Gesprächsrunde hatten die Autorinnen, die zur Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG) gehören und zwischen 16 bis 25 Jahre alt sind, über den Begriff und Umgang mit Sexualität im Christentum, im Islam und im Judentum gesprochen. Dabei sei die Idee zum Buch entstanden. «Es soll auch unseren Eltern den Einstieg in das Thema etwas erleichtern», sagte die 21 Jahre alte Pädagogikstudentin Esma Demir. Sie könne sich eine Fortsetzung des Buches für Teenager gut vorstellen. Zunächst seien nur 200 Exemplare gedruckt worden, bei Bedarf könne die Auflage aber erhöht werden.

Das Projekt «SexI» arbeitet mit mehreren Gemeinden verschiedener Religionen und Kulturen. Die als konservativ geltende Islamische Gemeinschaft Millî Görüş sei zum zweiten Mal dabei. «Die Stadt Braunschweig freut sich, dass es dazu eine Bereitschaft gibt und sieht darin eine gute Möglichkeit der Annäherung und der Verständigung», sagte Doris Bonkowski, Leiterin Büro für Migrationsfragen. dpa
(12.7.2012)

Die mobile Version verlassen