Website-Icon News4teachers

Fast jeder dritte Schüler in NRW mit Förderbedarf besucht Regelschule

DÜSSELDORF. Das gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne Behinderung kommt in Nordrhein-Westfalen voran. In laufenden Schuljahr besuchen im Land bereits 30 Prozent der Kinder mit Förderbedarf eine Regelschule. Lehrerverbände kritisieren jedoch eine mangelnde finanzielle Ausstattung der schulischen Inklusion.

Fast jeder dritte Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf lernt in Nordrhein-Westfalen mittlerweile an einer Regelschule. Damit ist der Inklusionsanteil innerhalb eines Jahres um rund 18 Prozent gestiegen, wie Schulministerin Sylvia Löhrmann (Grüne) am Freitag in Düsseldorf mitteilte.

«Inklusion ist an vielen Schulen in NRW bereits gelebte Praxis», sagte Löhrmann. Im laufenden Schuljahr gibt es mehr als 130 000 Schüler mit Förderbedarf, rund 40 000 von ihnen besuchen öffentliche oder private Regelschulen. Das sind 30,3 Prozent. Im vorigen Schuljahr waren es noch 25,3 Prozent. Ab dem 1. August erhalten Kinder mit Behinderungen in NRW schrittweise einen Rechtsanspruch auf gemeinsamen Unterricht mit nichtbehinderten Kindern in Regelschulen – zunächst in den Klassen eins und fünf.

Anzeige

Bis 2018 werde die Landesregierung rund eine Milliarde Euro für Lehrkräfte, Sonderpädagogen und Fortbildungsmaßnahmen investieren, um den gemeinsamen Unterricht weiter zu fördern, sagte Löhrmann. Dazu gehörten 3200 Lehrerstellen, die das Land für den Ausbau des gemeinsamen Lernens zur Verfügung stelle. «Das wird nicht ausreichen», bemängelte hingegen Udo Beckmann, der Vorsitzende des Lehrerverbandes VBE: Wenn Inklusion gelingen solle, werde die Landesregierung besonders im personellen Bereich noch nachlegen müssen.

Der hohe Inklusionsanteil von 30,3 % täusche darüber hinweg, dass weder Schulen noch Lehrkräfte die Hilfen an die Hand bekämen, die sie brauchen, so Beckmann: „Inklusion wird eingeführt, aber die benötigten Ressourcen hinken hinterher. Eine hohe Qualität kann nicht ohne die ausreichenden Rahmenbedingungen erreicht und erhalten werden. „Die guten Inklusionszahlen entlasten die Landesregierung nicht, den Schulen endlich die Ressourcen zur Verfügung zu stellen, die sie brauchen“, fordert der VBE-Chef. News4teachers / mit Material der dpa

Zum Bericht: Inklusion: Lehrer schlagen Alarm – „Kinder mit Verhaltensstörungen in Regelschulen kaum zu betreuen“

Die mobile Version verlassen