Website-Icon News4teachers

Ist das jetzt Ironie? Oder Ausdruck einer Bildungskatastrophe? Neues – lustiges! – Buch präsentiert Stilblüten von Schülern

HAMBURG. So einfach kann es manchmal sein, ein wirklich witziges Buch herauszubringen: einfach diejenigen fragen, die mitten im Leben stehen – Lehrer eben. Die Macher von „Spiegel online“, genauer: die Redakteurinnen Lena Greiner und Carola Padtberg-Kruse, haben genau das getan, und Lehrer dazu aufgerufen, die skurrilsten Stilblüten und Fehler aus Prüfungen, Klausuren und Unterrichtsstunden zu verraten. Hunderte von Einsendungen kamen zurück. Und die besten davon sind jetzt in dem Buch versammelt, das nun unter dem bezeichnenden Titel herauskam: „Nenne drei Nadelbäume: Tanne, Fichte, Oberkiefer: Die witzigsten Schülerantworten“ (Ullstein, 219 Seiten, 9,99 Euro).

Tatsächlich versammelt das Werk witzige Bonmots, die manchmal rätseln lassen: Ist das jetzt Ironie – und der Verfasser echt genial? Oder ist das der bittere Ernst einer mittelschweren Bildungskatastrophe? War „Fuck ju Göthe“ am Ende gar keine Parodie? Sondern eine völlig realistische Doku aus deutschen Klassenzimmern?

Was das Buch zudem lesenswert macht: Es ist keine reine Anekdotensammlung, sondern lässt auch prominente Protagonisten aus dem Bildungsbetrieb zu Wort kommen – den Philologenverbandschef Heinz-Peter Meidinger zum Beispiel. Der bricht eine Lanze für die Schüler. „Die heutige Schülergeneration ist nicht dümmer, auch nicht oberflächlicher als frühere.“ Allerdings können einem angesichts der zusammengetragenen Sammlung da schon Zweifel kommen.

Anzeige

Geboten werden Beispiele aus allen Schulformen – von der Grundschule bis zum Abitur. Und schon das nach Fächern geordnete Inhaltsverzeichnis macht deutlich, wohin die Reise geht. „Dear Mum and Dead“ – vom Brief an die Mama und den Toten aus dem Englisch-Unterricht –, über den bekenntnisorientierten Religionsunterricht („Meine Konfession ist 75B“) bis hin zur Sexualerziehung und dem berüchtigten „Coitus corruptus“. Prädikat der News4teachers-Redaktion: lustig.
Aber lassen wir die Urheber doch auszugsweise selbst sprechen:

Zum Fach Deutsch – hier eine zeitgenössische Neufassung von Goethes „Erlkönig“: Dem Vater grauset‘s – er reitet geschwind, er hält in den Armen das ätzende Kind.

Auch in Sachen Biologie ist Kreativität gefragt:

Mit dem Englisch soll’s hapern? Ein Gerücht

Voller Durchblick auch in Geschichte

In Erdkunde sind Schüler manchmal sehr dankbar für Lehrerhinweise.

Auch mit Tieren sind unsere Schüler sehr vertraut.

Das Buch kann u.a. auch bei Amazon bestellt werden.

 

Die mobile Version verlassen