BERLIN. Erst kürzlich hatten Bildungsforscher den Berlin Gemeinschaftsschulen ein gutes Zeugnis ausgestellt. Bildungssenatorin Sandra Scheeres willl nun prüfen, ob die Schulform im Land gesetzlich verankert werden soll. Bei den anderen Parteien stößt sie überwiegend auf Zustimmung. Die CDU allerdings sorgt sich um die Gymnasien.
Berlin sollte nach Ansicht der Linken deutlich mehr Gemeinschaftsschulen bekommen. Es sei wissenschaftlich belegt, dass der Bildungserfolg an diesen Einrichtungen weniger stark von der sozialen Herkunft abhänge als an anderen Schultypen, argumentierte die Abgeordnete Regina Kittler am Donnerstag im Parlament. «Viel mehr Schüler schaffen einen Abschluss.» An Gemeinschaftsschulen werden Kinder von der ersten Klasse bis zum Abschluss nicht in Leistungsgruppen aufgeteilt. Das Konzept wird in Berlin noch getestet, es gibt 26 Schulen. Schulsenatorin Sandra Scheeres (SPD) will eine gesetzliche Verankerung der neuen Schulform prüfen.
Grünen und Piraten schlossen sich der Forderung nach einer Ausweitung an. «Schüler in Gemeinschaftschulen bringen wesentlich bessere Leistungen», sagte Piraten-Fraktionschef Martin Delius. Auch der SPD-Bildungsexperte Lars Oberg sprach sich für mehr Gemeinschaftsschulen aus – das Engagement müsse aber von den Schulen selbst kommen. Die CDU-Abgeordnete Hildegard Bentele befürwortete eine Schullandschaft mit unterschiedlichen pädagogischen Konzepten. Der Ausbau der Gemeinschaftsschulen müsse freiwillig vonstatten gehen. Die Linke, kritisierte Bentele, bekämpfe die Gymnasien, um die Gemeinschaftsschule flächendeckend durchzusetzen. (dpa)
zum Bericht: Scheeres will Institutionalisierung der Gemeinschaftsschulen prüfen