Website-Icon News4teachers

Studie: Bildungsniveau der Flüchtlinge geht krass auseinander – 10 Prozent haben nie eine Schule besucht, 30 Prozent sind gut qualifiziert

Anzeige

BERLIN. Flüchtlinge in Deutschland zeigen einer aktuellen Studie zufolge eine hohe Bildungsorientierung – immerhin fast ein Drittel von ihnen haben eine Hochschule oder eine berufliche Bildungseinrichtung durchlaufen, und ein Großteil möchte sich weiter qualifizieren. Allerdings verfügen viele Flüchtlinge auch über so gut wie keine Schulbildung. Das sind zentrale Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von mehr als 2300 geflüchteten Menschen über 18 Jahren, die bis Januar nach Deutschland gekommen sind.

Viel wird davon abhängen, ob es gelingt, die Flüchtlinge schnell in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Das Foto von 2015 zeigt syrische Flüchtlinge auf dem Bahnhof von Wien. Foto: Josh Zakary / flickr (CC BY-NC 2.0)

„Unter  den  Geflüchteten  ist  das  Niveau  der  Schulbildung stark polarisiert“, so heißt es in dem Bericht. 58 Prozent der erwachsenen Geflüchteten haben in ihren Herkunftsländern zehn Jahre und mehr in Schule, Ausbildung und Studium verbracht, im Vergleich zu 88 Prozent bei der deutschen Wohnbevölkerung. 37 Prozent der Geflüchteten besuchten eine weiterführende Schule, 31 Prozent eine Mittelschule, zehn Prozent nur eine Grundschule und neun Prozent gar keine Schule. 31 Prozent waren auf Hochschulen oder beruflichen Bildungseinrichtungen, 19 Prozent erreichten einen Abschluss. Zudem konnten viele Geflüchtete berufliche Fähigkeiten durch Berufserfahrung erwerben: 73 Prozent der Geflüchteten waren vor dem Zuzug nach Deutschland erwerbstätig, im Durchschnitt 6,4 Jahre. „Insgesamt  haben  55  Prozent  der  Geflüchteten  zehn  und  mehr  Schuljahre  in  allgemeinbildenden Schulen  verbracht  und  damit  ein  Niveau  erreicht,  das  in  Europa  als  Mindeststandard  gilt“, so heißt es in der Studie. „Zu  berücksichtigen  ist  dabei,  dass  viele  Geflüchtete  ihre  Bildungsbiografien  durch  Krieg,  Verfolgung  und  Flucht  unterbrechen  mussten.“

Viele Flüchtlinge wollen erst arbeiten

Die Ergebnisse der Befragung sprächen dafür,  dass  sich  die  Bildungsstruktur  der  Geflüchteten  noch  stark  verändern  werde. 46 Prozent der erwachsenen Geflüchteten streben noch einen allgemeinbildenden Schulabschluss in Deutschland an, 66 Prozent einen beruflichen Abschluss. „Allerdings wäre es voreilig, aus den Bildungsvorhaben Schlussfolgerungen darüber zu ziehen, in welchem Umfang die Geflüchteten tatsächlich Bildungseinrichtungen in Deutschland besuchen und Abschlüsse erwerben werden“, heißt es in der am Dienstag erschienenen Studie. Viele Geflüchtete wollen zunächst arbeiten und erst später in Bildung und Ausbildung investieren.

Anzeige

Als Fluchtursachen nennen die Befragten mit großem Abstand am häufigsten die Angst vor gewaltsamen Konflikten und Krieg (70 Prozent). Andere wichtige politische Motive sind Verfolgung (44 Prozent), Diskriminierung (38 Prozent) und Zwangsrekrutierung (36 Prozent). Ebenfalls häufig werden schlechte persönliche Lebensbedingungen (39 Prozent) und die wirtschaftliche Situation im Herkunftsland (32 Prozent) angegeben. Geflüchtete aus Syrien, Afghanistan, dem Irak und Iran nennen besonders häufig Krieg und Verfolgung als Fluchtursachen, Geflüchtete aus Eritrea Zwangsrekrutierung. Demgegenüber berichten Geflüchtete aus den Westbalkan-Staaten vielfach von prekären persönlichen Lebensbedingungen, der schlechten wirtschaftlichen Situation in den Herkunftsländern und Diskriminierung.

Auch  bei  der  Auswahl  Deutschlands  als  Zielland  spielt das Schutzbedürfnis der Betroffenen die wichtigste Rolle: Der am häufigsten genannte Grund ist die  Achtung  der  Menschenrechte  (73  Prozent).  Dies  gilt  insbesondere für Befragte aus dem Irak (85 Prozent) und Syrien  (81  Prozent),  ähnlich  hohe  Anteile  entfallen  auf  dieses  Motiv  bei  Geflüchteten  aus  anderen  Konfliktregionen. Seltener wird als Grund das deutsche Bildungssystem  angegeben  (43  Prozent) und  das  Gefühl,  in  Deutschland  willkommen  zu  sein  (42  Prozent).  Knapp  ein  Viertel  der  Befragten  nennt  die  wirtschaftliche  Lage in Deutschland oder das staatliche Wohlfahrtssystem als Motiv für ihre Wahl.

Einstellungen: Gemeinsamkeiten mit Deutschen

In ihren Wertvorstellungen weisen die Geflüchteten viele Gemeinsamkeiten mit der deutschen Bevölkerung auf. So unterstützen 96 Prozent der befragten Geflüchteten die Aussage, dass „man ein demokratisches System haben sollte“. 92 Prozent sagen, dass „gleiche Rechte von Männern und Frauen“ ein Bestandteil von Demokratien sind. Bei der Aussage „wenn eine Frau mehr Geld verdient als ihr Partner, führt dies zwangsläufig zu Problemen“ zeigen sich jedoch Unterschiede: Während 29 Prozent der Geflüchteten zustimmen, sind es bei der deutschen Vergleichsgruppe 18 Prozent.  Problematisch auch: 18  Prozent  der  Geflüchteten  stimmen  der  Aussage  zu,  dass  „für  Eltern  […]  die  berufliche  Ausbildung  oder  Hochschulausbildung ihrer Söhne wichtiger sein [sollte] als die berufliche   Ausbildung   oder   Hochschulausbildung ihrer Töchter“. Allerdings stimmen auch 14 Prozent der Deutschen dieser Aussage zu. Agentur für Bildungsjournalismus

Hier geht es zu der Studie.

 

Hintergrund: Die Studie

Die Befragung der Geflüchteten, die gemeinsam vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), dem Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) und dem Sozioökonomischen Panel (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) durchgeführt wurde, ist eine repräsentative Längsschnittstudie von mehr als 4.500 Personen in Deutschland, die mindestens 18 Jahre alt sind. Im ersten Schritt wurden 2.349 Personen, die in 1.766 Haushalten leben, von Juni bis Oktober 2016 befragt. Auf diese Befragung stützen sich die Ergebnisse im vorliegenden Bericht. Gegenwärtig ist der zweite Teil der Studie im Feld, geplant ist die Befragung von weiteren 2.300 Personen bis Ende des Jahres 2016. Aus der Studie können repräsentative Aussagen über die Grundgesamtheit der im Ausländerzentralregister erfassten Geflüchteten, die vom 1.1.2013 bis zum 31.1.2016 in Deutschland eingereist sind und einen Asylantrag gestellt haben, unabhängig von ihrem gegenwärtigen Rechtsstatus, abgeleitet werden.

 

Anzeige
Die mobile Version verlassen