„Bildungsrat von unten“: Lehrkräfte-Initiative macht Druck auf die Kultusminister, Lehrer-Arbeitszeit (endlich!) zu erfassen
BERLIN. Warum wird die individuelle Arbeitszeit von Lehrkräften noch immer nicht erhoben, obwohl mittlerweile mehrere Gerichtsurteile die Arbeitgeber dazu verpflichten? Die Kultusminister verweisen ans...
„Wären die Schulen perfekt, würde es uns gar nicht geben“: Start-ups der Bildungsbranche beim...
BIELEFELD. Wer Dynamik in der Bildung sucht, musste in dieser Woche nach Bielefeld reisen: Auf dem zweitägigen EdTech Next Summit dort präsentierten sich Start-ups...
Mangelhafte Inklusion: Die Vereinten Nationen zeigen sich besorgt über die „Verbreitung von Sonderschulen“ in...
GENF. Vor zwei Wochen hat Deutschland vor dem UN-Fachausschuss in Genf berichten müssen, wie die UN-Behindertenrechtskonvention umgesetzt wird. Jetzt liegt das Ergebnis dieser Staatenprüfung...
Duales System in der Krise: So wenig Abschlüsse wie nie – die berufliche Bildung...
BERLIN. Viel war zuletzt von der Krise im deutschen Bildungssystem die Rede. Ein jährlicher internationaler Vergleich der OECD sieht wie immer Licht und Schatten....
Montessori-Pädagogik: „Viel hängt von der Beziehung zwischen Kind und Lehrkraft ab“
WIESBADEN. Ist Montessori das bessere pädagogische Konzept? Vor zwölf Jahren quittierte die Biologie- und Erdkundelehrerin Brigitte Johannsen ihren Dienst an einem staatlichen Gymnasium und...
Psychologen empfehlen der Schule: Nicht (nur) das Ergebnis, sondern die Anstrengung belohnen
DRESDEN. Belohnungen und Anreize sind nicht generell förderlich, die Anstrengungsbereitschaft von Schülerinnen und Schülern zu steigern, haben Psychologinnen und Psychologen der TU Dresden ermittelt.
Die...
Wie eine Corona-Impfung eine Erzieherin aus ihrem bisherigen Leben gerissen hat
TRIER. Millionen haben sich gegen Corona impfen lassen und nur leichte Nebenwirkungen verspürt. In wenigen Fällen aber kam es zu schweren Schädigungen, die bei...
Corona-Mutation „Pirola“: Staat New York verteilt Masken und Tests an Schulen
NEW YORK. Der Staat New York hat angekündigt, den Schulen für das in dieser Woche beginnende Schuljahr auf Anfrage wieder Corona-Testkits und -Masken zur...
„Prüfungslangeweile“? – Wie unangemessene Prüfungen den Leistungen schaden
WIEN. Eine Prüfung dem Leistungsvermögen von Schülerinnen und Schülern angemessen zu konzipieren, ist alles andere als einfach. Ein internationales Forschungsteam hat nun die Aspekte...
Gedenkstättenleiter: Antisemitische Provokationen von Schülern sind keine „dummen Jugendstreiche“ – anzeigen!
ERFURT. Antisemitismus macht auch vor Schulen nicht Halt, wie die Diskussion um ein Flugblatt aus der Schulzeit des bayerischen Vize-Ministerpräsidenten Aiwanger zeigt. Gedenkstättenleiter Wagner...
Nur knapp zwölf Prozent der Lehrerschaft an Grundschulen sind männlich
WIESBADEN. Hessens Kultusministerium wünscht sich mehr Männer in den Lehrerkollegien an Grundschulen. Der Anteil männlicher Lehrkräfte an öffentlichen Grundschulen betrug zum Stichtag 1. Oktober...
Projekt: Studierende unterstützen Schulen dabei, Flüchtlingskinder aus der Ukraine zu integrieren – ein Modell...
ESSEN. Bundesweit besuchen mehr als 200.000 Kinder und Jugendliche aus der Ukraine deutsche Schulen, die aufgrund des Lehrkräftemangels ohnehin stark unter Druck stehen. Entlastung...
„Schämt Euch!“ – Deutschland steht vor den Vereinten Nationen am Pranger, weil es die...
GENF. „Schämt Euch!“ – so heißt es auf einem Transparent, das Aktivistinnen und Aktivisten des Berliner Bündnisses für schulische Inklusion vor dem Palais der...
Wie mündliche Mitarbeit benotet wird, ist von Schule zu Schule unterschiedlich (manchmal von Lehrer...
MÜNSTER. Eine Eins oder Zwei auf dem Zeugnis lässt darauf schließen, dass ein Schüler den Stoff gut verstanden hat - oder? Sollte so sein,...
Schulsozialarbeit: Aufgerieben zwischen Ansprüchen der Lehrkräfte und dem Selbstbild
DRESDEN. Schulsozialarbeit kann in der Schule große Potenziale entfalten. Ein Forschungsteam aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Praktikerinnen und Praktikern hat in einem dreijährigen Forschungszyklus...