Website-Icon News4teachers

Kritik an der Inklusion, Lob für höhere Abschlüsse – GEW benotet die Bildungspolitik in NRW mit drei plus

BOCHUM. Mehr Licht als Schatten sieht die GEW in der Bildungspolitik von Rot-Grün in Nordrhein-Westfalen. Gute Noten bekommen Kraft und Löhrmann etwa in Sachen Sitzenbleiberquote oder Abschlüsse. Keine Fortschritte sieht die Gewerkschaft beim Thema Chancengleichheit.

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat der Bildungspolitik der rot-grünen Landesregierung seit 2010 Erfolge, aber auch Defizite bescheinigt. So gebe es nach wie vor zu wenig Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren, teilte die nordrhein-westfälische GEW am Freitag am Rande eines Bildungskongresses in Bochum mit. Auch stagniere der Anteil der Schulabgänger ohne Abschluss. Der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und dem Bildungserfolg sei unverändert stark.

Fortschritte attestiert die GEW der Regierung etwa beim Abbau der Sitzenbleiberquote. Auch hätten mehr Schulabgänger mindestens einen mittleren Abschluss. «Befriedigend plus» sagte die Vorsitzende der GEW NRW, Dorothea Schäfer, auf die Frage nach einer zusammenfassenden Schulnote für die Bildungspolitik von Rot-Grün.

Anzeige

Die Bewertung der Bildungspolitik nahm die Gewerkschaft auf der Grundlage eines zuletzt 2011 überarbeiteten «Bochumer Memorandums» vor. In dieser Denkschrift hatte die GEW zehn konkrete bildungspolitische Ziele formuliert.

Schäfer ist in NRW GEW-Chefin. (Foto: GEW NRW)

Eingeschränkt positiv sieht die Gewerkschaft den Ausbau der Inklusion, also des gemeinsamen Unterrichts in Regelschulen von Kindern mit und ohne Behinderungen. «Allerdings sind die Rahmenbedingungen für die inklusive Beschulung mehr als unbefriedigend», sagte Schäfer. Weder beim Personal noch bei den Sachmitteln würden ausreichend Ressourcen zur Verfügung gestellt.

In ihrer Begrüßungsrede hatte Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) zuvor eingeräumt, dass «es an der ein oder anderen Stelle nicht gut genug funktioniert». Zu berücksichtigen sei jedoch, dass das Land nicht der einzige Akteur sei. So habe sie davon gehört, dass in einem Fall eine entsprechende Unterstützung von der kommunalen Seite mit Integrationshelfern «nicht in der Qualität und in der Zahl zur Verfügung steht. Deshalb müssen wir auch an diesen Stellen nachsteuern.» Finanziell nicht leistbar sei es allerdings, jede Klasse doppelt zu besetzen, «das muss ich der GEW auch sagen».

Schäfer betonte, dass die Menschen insgesamt zwar ein höheres Bildungsniveau erreichten, sich die Kluft innerhalb der Gesellschaft aber hartnäckig verfestige. «Im Bereich der Chancengleichheit sind in Nordrhein-Westfalen keine sichtbaren Fortschritte erzielt worden», sagte der Schweizer Bildungsforscher Christian Reintjes. Er hatte zusammen mit Gabriele Bellenberg von der Ruhr-Universität die Umsetzung der im Memorandum formulierten Ziele überprüft.

Die GEW-NRW-Vorsitzende Schäfer forderte in diesem Zusammenhang erneut, «dass Schulen, die besondere Herausforderungen zu leisten haben, zusätzliche Unterstützung bekommen. Dazu gehört auch ein Ausbau der Schulsozialarbeit und des Ganztags.» dpa

Die mobile Version verlassen