Website-Icon News4teachers

Ist das das Ende des bundesweiten Booms? Immer weniger Gymnasiasten interessieren sich für Latein (in Niedersachsen jedenfalls)

HANNOVER. Ist das eine Trendwende? Latein als zweite Fremdsprache ist heute nicht mehr so gefragt – in Niedersachsen jedenfalls nicht. Zunehmend bevorzugen Schüler an niedersächsischen Gymnasien Spanisch. Noch vor fünf Jahren galt bundesweit: Latein boomt. Und es gibt weiterhin gute Gründe, sich mit lateinischer Grammatik zu befassen, sagt – nicht ganz überraschend – der Landesvorsitzende des Altphilologenverbandes. Latein-Kritiker sehen das anders.

Dunke Wolken über Rom: Nimmt das Interesse an Latein ab? Foto: johnc24 / flickr (CC BY 2.0)

Immer weniger Schüler in Niedersachsen haben in den vergangenen Jahren Latein als zweite Fremdsprache gewählt. Das ergibt sich aus der Statistik des Kultusministeriums in Hannover. Demnach ging der Anteil der Gymnasiasten, die sich in der Sekundarstufe I für Latein entschieden, im Zeitraum von 2010 bis 2015 von 41,7 Prozent auf 36,4 Prozent zurück. Die Zahlen der Schüler, die sich für Französisch entschieden, waren ebenfalls rückläufig. Im Aufwind ist dagegen Spanisch: 19,3 Prozent aller Gymnasiasten entschieden sich 2015 für diese Sprache, 2010 waren es noch 11,4 Prozent. An allen rund 220 niedersächsischen Gymnasien wird Latein als zweite Pflichtfremdsprache angeboten, auch an einigen Gesamtschulen gehört es zum Fächerkanon.

Auch im Zeitalter von Twitter und Smartphone gebe es aber noch gute Gründe, Latein zu lernen, sagte Stefan Gieseke vom niedersächsischen Altphilologenverband: «Über den Latein-Unterricht kann man ein grammatisches System erlernen. Das ist eine gute Basis für alle weiteren Sprachfächer.»

Anzeige

Philologen-Chef: Latein boomt – weil Englisch so schwer ist

Latein sei die Mutter aller europäischen Sprachen, so Gieseke weiter. Französisch, Spanisch, Italienisch und Rumänisch ließen sich darauf aufbauen. In modernen Lateinbüchern werde auf diese Beziehungen auch hingewiesen. Mittlerweile gebe es sogar eine Studie, die die Beziehungen zwischen Türkisch und Latein analysiert. «Gerade Kinder mit Migrationshintergrund profitieren von Latein für den Deutschunterricht, denn es schult das Bewusstsein für Sprache.»

Auch eher schüchterne Schüler, die sich vor der Gruppe nicht so gerne exponieren, seien im Lateinunterricht gut aufgehoben, da sie sich nicht mit komplizierter Aussprache herumschlagen müssen. Zudem finden viele Kinder die Themen Rom und die Römer einfach spannend, ist Giesekes Erfahrung. Für die Zukunft hofft der Altphilologe auf eine kleine Trendwende.

«Mit dem Aufkommen von Spanisch vor etwa zehn Jahren musste Latein erst mal Federn lassen», sagt Gieseke. Viele Schüler hätten anfangs diese neue Fremdsprache auch deshalb gewählt, weil sie fälschlicherweise als leicht gelte. Mittlerweile aber habe sich herumgesprochen, dass dies ein Trugschluss sei. Daher habe Latein neuerdings wieder etwas mehr Zulauf. «Auch die Rückkehr zu G9 führt dazu, dass sich mehr Schüler das vermeintlich schwere Fach Latein zutrauen.»

Noch vor zehn Jahren hieß es allerdings: „Latein erlebt eine Renaissance in Schulen.“ So betitelte das Statistische Bundesamt (Destatis) 2007 eine Pressemitteilung, in der gemeldet wurde, dass mittlerweile jeder dritte Gymnasiast Latein lernt – im Schuljahr 2000/2001 war es nur jeder Vierte. Und der Boom nahm kein Ende: Noch im Schuljahr 2011/2012  meldete Destatis mehr als 800.000 Lateinschüler in Deutschland, was einem Anteil von neun Prozent aller Schüler entspricht – und mehr als der Hälfte der Gymnasiasten.

Mehr Chinesisch gefordert

Wie die „Westdeutsche Allgemeine Zeitung“ (WAZ) seinerzeit berichtete, mehrten sich angesichts dieses Trends allerdings kritische Stimmen. „In Frankreich lernt vielleicht ein Prozent der Schüler Latein, in Bayern sind es 50 Prozent der Gymnasiasten“, so rechnete Mario Oesterreicher, Vize-Präsident des Gesamtverbandes Moderne Fremdsprachen, vor. Er forderte gegenüber dem Blatt ein größeres Angebot von Sprachen wie Chinesisch oder Niederländisch an den Schulen – und weniger Latein. Schüler mit Kenntnissen in modernen Sprachen hätten später viel bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Gängige Argumente für den Latein-Unterricht lässt Oesterreicher nicht gelten. Latein fördere das logische Denken? „Das schaffen andere Sprachen auch“, sagt er. Latein hilft im Deutschunterricht? „Warum verbessert man dann nicht den Deutschunterricht?“, so fragt er zurück.

Bestätigt wird Oesterreicher durch Befunde der Bildungsforscherin Elsbeth Stern von der Technischen Hochschule Zürich. Stern konnte laut „Frankfurter Allgemeiner Zeitung“ (FAZ) in Studien gemeinsam mit dem Bayreuther Schulpädagogik-Professor Ludwig Haag nachweisen, dass Latein weder Vorteile für das logische Denken noch für das Erlernen von Fremdsprachen bringt – im Gegenteil: In einer ihrer Untersuchungen hätten die Forscher die Spanischleistungen von Studenten verglichen, die in der Schule Latein gelernt hatten, mit denen von Studenten, die Französisch gelernt hatten. Dabei hätten die Lateiner klar schlechter abgeschnitten. Das Fazit der Forscher: „Latein ist offensichtlich keine optimale Grundlage für das Erlernen moderner Sprachen.“

Stern würde den Lateinunterricht laut FAZ deshalb gern in seiner Bedeutung zurückgestuft sehen – als Wahlfach lediglich für besonders interessierte Schüler. „Schulische Ressourcen sind knapp“, so wird sie von der Zeitung zitiert. „Deutschland hinkt hinterher, wenn es um die mathematisch-naturwissenschaftlichen Fähigkeiten der Schüler geht.“ News4teachers / mit Material der dpa

 

Auch Griechisch auf dem Rückzug

Gegenüber Latein führt Altgriechisch ein Exotendasein: In Niedersachsen beispielsweise bieten noch 15 Gymnasien von 220 die Sprache von Diogenes und Aristoteles an. Auch bei Griechisch ist ein  kräftiger Rückgang zu verzeichnen: Im Jahre 2017 entschieden sich 0,2 Prozent aller Gymnasiasten für dieses Fach als zweite Fremdsprache, 2010 waren es noch 0,3 Prozent. Heißt: Ein Drittel seiner Schüler ist dem Fach binnen sieben Jahren abhanden gekommen.

Die mobile Version verlassen