Website-Icon News4teachers

Hunderte Zusagen zu Genossenschaft für katholische Schulen

Das geplante Genossenschaftsmodell zur finanziellen Rettung katholischer Schulen in Hamburg stößt auf rege Nachfrage, darunter von Ex-Bürgermeister Ole von Beust. Einige Hundert hätten bereits ihre Bereitschaft bekundet, einer Genossenschaft beizutreten, sagte Mitinitiator Nikolas Hill im Gespräch.

Die Pläne für eine Genossenschaft werden konkreter.          Foto: Daniel Zimmel / flickr (CC BY-SA 2.0)

Weil Zusagen über unterschiedliche Kommunikationskanäle einträfen und diese sukzessive ausgewertet würden, gebe es noch keine konkreten Zahlen. Das Projekt benötigt rund 10 000 Unterstützer, die Anteile zu je 1000 Euro zeichnen sollen. Der Beitrag wird fällig, wenn das Projekt mit dem Erzbistum Hamburg fest verabredet ist.

Ein prominenter Geldgeber hat sich im «Hamburger Abendblatt» geoutet: der frühere Bürgermeister von Beust, selbst Protestant. Er wolle einen Anteil von rund 1000 Euro zeichnen, bestätigte Hill. Auch Hamburgs Sozialsenatorin Melanie Leonhard (SPD), Katholikin, unterstütze das Vorhaben. Sie werde aber nicht Genossin. Grund hierfür ist offenkundig, dass eine mögliche Interessenkollision mit ihren Amtsaufgaben vermieden werden soll.

Anzeige

Ziel der Initiative ist, alle 21 katholischen Bildungseinrichtungen zu erhalten. Acht davon stehen vor der Schließung. Weil zehn Millionen Euro Genossenschaftskapital den Gesamtbedarf nicht decken werden, sind auch weiterhin Mittel des Bistums und der Stadt vonnöten. dpa

Tausende Demonstranten in Wiesbaden: Wie die Katholische Kirche beim Protest gegen Sexualkunde-Reformen mitmischt

Die mobile Version verlassen