Website-Icon News4teachers

Aha-Erlebnisse durch gemeinsames Erleben: Soziales Lernen auf der Klassenfahrt

DÜSSELDORF. Als Team arbeiten, ein Gemeinschaftsgefühl entwickeln, sich wirklich kennenlernen – im Schulalltag fehlt dafür häufig die Zeit. Deshalb sind Klassenfahrten der perfekte Rahmen, um die sozialen Kompetenzen in der Klasse zu stärken. Das gemeinnützige* Deutsche Jugendherbergswerk (DJH) Rheinland unterstützt Lehrerinnen und Lehrer in ihrer Arbeit – und bietet jetzt schwerpunktmäßig Schülerreisen an,  die Kindern und Jugendlichen den wertschätzenden Umgang miteinander vermitteln.

Wie formt man aus Einzelschülern ein Team? Programm in der Jugendherberge Essen. Foto: DJH Rheinland / Jugendherberge Essen

„Eine Klassenfahrt braucht Aktivität, wir sind viel mit den Kindern draußen“, stellt Ulrich Koj von „Skills4life“ gleich klar. Er ist einer der Trainer, die das Programm „Kumpel über Tage“ der Jugendherberge in Essen betreuen. Er möchte jedem Missverständnis vorbeugen, es könnte sich um eine Klassenfahrt handeln, bei der nur geredet wird. Im Gegenteil! Rollenspiele, sportliche Teamaktionen und Spiele aus der Erlebnispädagogik sind wichtiger Bestandteil der gemeinsamen Tage. „Dort erlebt man am besten authentisches Sozialverhalten, die Kinder werden emotional gepackt“, sagt Ulrich Koj.

Das Bild vom „Kumpel über Tage“ haben er und sein Team gewählt, weil es sich gut auf Klassen übertragen lässt: Eine bunt zusammengewürfelte Gruppe, deren Mitglieder sich trotz aller Unterschiede während der gemeinsamen Arbeit aufeinander verlassen können. „Die Idee ist, dass die Schülerinnen und Schüler in den Austausch kommen: Wie stellen sie sich eine gute Klassenatmosphäre vor, wie möchten sie ihre Gemeinschaft weiterentwickeln?“ erklärt Koj. Die individuellen Ideen zur Verbesserung werden von den Schülern aus den Spielen heraus entwickelt.

Anzeige

Damit die Klassenfahrt auch nachhaltig erfolgreich ist, werden die Lehrkräfte schon vorher in die Konzeption einbezogen. Ulrich Koj sieht es dann als seine Aufgabe an, Impulse zu setzen: „Wir wecken die Motivation der Kinder durch positive Verstärkung. Die Lehrkräfte können im Schulalltag daran anknüpfen.“ Dadurch, dass Schülerinnen und Schüler mehr Zeit in der Schule verbringen, werde soziales Lernen und Wertevermittlung wichtiger, ist sich Ulrich Koj sicher. „Klassenfahrten sind für diesen Prozess eine sinnvolle Ergänzung, wegen ihres informellen Rahmens.“

Konzipiert ist „Kumpel über Tage“ für fünfte und sechste Klassen – eine Phase in der noch um Rollen und Gruppenstruktur gerungen wird. Für die Mittelstufe hat der DJH Rheinland zusammen mit „Skills4Life“ ergänzend das Angebot „Hey, chill mal“ entwickelt, das andere Aktionen beinhaltet, aber das gleiche Ziel hat: Das Klassenklima für alle zu verbessern.

Die Angebote zum sozialen Lernen sind im neuen Katalog „FahrtFinder“ (1. bis 6. Klasse) mit dem Siegel „klasse Klasse“ versehen.  Dazu gehören beispielsweise

Weitere Angebote zum sozialen Lernen finden sich im Katalog „Klasse Aktiv“ (ab 7. Klasse).

Interessant in diesem Zusammenhang: Gegen Cybermobbing (Medienkompetenz für Jugendliche) in der Jugendherberge Essen.

Hier sind die Kataloge herunterladbar: jh-klassenfahrt.de

Weitere Informationen: https://rheinland.jugendherberge.de/

*Hintergrund

Das Deutsche Jugendherbergswerk (DJH), Landesverband Rheinland, ist als gemeinnütziger, eingetragener Verein anerkannter Träger der freien Jugendhilfe. Das DJH bietet seinen Gästen aus aller Welt in Jugendherbergen Möglichkeiten der Begegnung sowie des Kennenlernens und dient so dem gegenseitigen Verständnis und friedlichen Miteinander von jungen Menschen und Völkern. Getragen vom Jugendherbergsgedanken und einer 100-jährigen Tradition sind die Förderung der Jugendhilfe, der Jugendbildung, von Familien mit Kindern und Alleinerziehenden, der Heimatgedanke sowie Umwelt- und Landschaftsschutz Zwecke des Vereins.

Japan ist angesagt – bei Schülerreisen nach Düsseldorf

Die mobile Version verlassen