BERLIN. Der Umgang mit Antisemitismus sollte aus Sicht des Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland verpflichtender Teil der Lehrerausbildung sein.
«Tatsächlich trauen sich manche Lehrer an jüdische Themen nicht so richtig ran», sagte der Antisemitismusbeauftragte Felix Klein der «BZ am Sonntag». Viele wüssten nicht, wie sie mit antisemitischen Sprüchen umgehen sollten.
«Manche erkennen sie nicht einmal, wenn sie als angebliche Israelkritik daherkommen. Deswegen plädiere ich dafür, den Umgang mit Antisemitismus und Rassismus allgemein zu einem verpflichtenden Element in der Lehrerausbildung zu machen», forderte Klein. Dazu gehörten auch die Fragen, wo der Judenhass eines Schülers herkomme und was man dagegen tun könne.
Klein sagte im Hinblick auf die Debatte über muslimische Zugewanderte: «Hass auf Juden und Israel gehört in einigen Herkunftsländern zur Staatsräson.» Das sei eine große Integrationsaufgabe. Hier sei es wichtig, im Unterricht positive Leitbilder aus der deutschen Geschichte aufzugreifen, die zeigten, dass Muslime mitnichten geborene Antisemiten seien. (dpa)
Antisemitismus an Schulen: Forscher konstatieren mangelndes Engagement auf allen Ebenen