Website-Icon News4teachers

Nicht nur für “Fridays for Future”: Dortmunder Professoren teilen Wissen zur Energiewende

Anzeige

DOTRMUND. Unter dem Motto „Fridays for Future“ streiken seit einigen Monaten jeden Freitag Schülerinnen und Schüler weltweit für mehr Klimaschutz. Mit ihrem Protest möchten sie auf den Klimawandel aufmerksam machen und die Energiewende vorantreiben. Doch wie kann diese gelingen? In der öffentlichen Vorlesungsreihe „Fridays-for-Future – Wissen zur Energiewende“ beleuchten Professoren der TU Dortmund das Thema Energiesysteme aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Blickwinkeln.

Schülerinnen und Schüler “streiken” für eine andere Klimapolitik. Foto: Leonhard Lenz / Wikimedia Commons (CC0 1.0)

An welchen Stellschrauben muss gedreht werden, um eine CO2-neutrale Energieversorgung voranzutreiben? Welche Fachrichtungen sind daran beteiligt? Die Vorlesungsreihe vermittelt Schülerinnen und Schülern, die sich an den Fridays for Future-Protesten beteiligen oder mehr über das Thema erfahren möchten, Wissen aus dem Bereich Energiesysteme. Ziel ist es, Zusammenhänge zu erklären und ein Wissensfundament für weitergehende Diskussionen zu legen. Auf diese Weise soll auch Interesse für entsprechende Studiengänge geweckt werden. Studierende sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger sind ebenfalls herzlich eingeladen.

Die öffentlichen Vorlesungen finden jeweils freitags von 16:15 bis 17:45 Uhr im Hörsaal 3, Emil-Figge-Str. 50, statt. Die Termine bestehen aus zwei je 25-minütigen Vorträgen sowie anschließenden, ca. 20-minütigen Diskussionen.

Anzeige

10. Mai 2019

24. Mai 2019

7. Juni 2019

Die Veranstaltungen sind grundsätzlich unpolitisch. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Anzeige
Die mobile Version verlassen