Website-Icon News4teachers

bak-Seminartag: Die Lehrerausbildung stellt die Weichen für die Digitalisierung der Schulen – aber: In welche Richtung?

Anzeige

BREMEN. Der bak-Seminartag, die jährlich stattfindende bundesweite Leitveranstaltung für alle Themen rund um die zweite Phase der Lehrerbildung – das Referendariat –, präsentiert zu seiner 53. Auflage vom 17. bis 20. September 2019 in der Technischen Universität Kaiserslautern wieder prominente Referenten und fachlich hochwertige Workshops. Im Fokus steht diesmal die Digitalisierung von Schulen und Lehrerausbildung. Deutschlands bekanntester Digital-Kritiker Prof. Dr. Gerald Lembke sowie der renommierte Bildungsforscher Prof. Dr. Klaus Zierer werden Vorträge halten. Dr. Stefanie Hubig, Bildungsministerin von Rheinland-Pfalz spricht ein Grußwort. Anmeldungen sind noch möglich. Der bak-Seminartag wird vom Verband bak Lehrerbildung veranstaltet.

Wie werden angehende Lehrerinnen und Lehrer auf die Digitalisierung vorbereitet? – Kernfrage beim bak-Seminartag. Foto: Shutterstock

Die Digitalisierung in den Schulen schreitet – aktuell vorangetrieben durch den DigitalPakt Schule – schnell voran. Dabei sind noch wichtige Fragen ungeklärt: Welche professionsbezogenen Anforderungen stellt die digitale Gesellschaft an Lehrkräfte? Worin liegt überhaupt der Mehrwert digitaler Medien?

“Hardware allein macht keine bessere Schule”

Auch im wichtigen Bereich der Lehrerausbildung, in dem die Grundlagen für die schulische Praxis der nächsten Jahrzehnten gelegt werden, ist noch vieles offen: Welche Innovationen aus dem Bereich der Digitalisierung sind in der Lehrerausbildung wünschenswert, wirkungsvoll und zukunftsträchtig? Wie kann eine aktive, kritische Auseinandersetzung der angehenden Lehrkräfte mit digitalen Medien positiv beeinflusst werden? „Bislang beschränkt sich die Politik weitgehend darauf, Mittel für die Hardware-Beschaffung bereitzustellen. Die Hardware allein macht aber keine bessere Schule, keine bessere Bildung aus – weder im Unterricht noch in der Lehrerausbildung“, sagt Helmut Klaßen, Bundesvorsitzender des bak Lehrerbildung.

Antworten auf diese und weitere Fragen zum Thema liefert der 53. Bundesweite Seminartag des bak-Lehrerbildung Rheinland-Pfalz. Renommierte Expertinnen und Experten aus Praxis, Verwaltung und Wissenschaft entwickeln gemeinsam  mit den Vertreterinnen und Vertretern aus den unterschiedlichen Phasen und Bereichen der Lehrerbildung  Ideen und Vorschläge, wie eine  zukunftsorientierte Lehrerbildung im Kontext der Digitalisierung ausgerichtet sein soll.

Die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig, die im Mai den Startschuss für ein bundesweit wegweisendes Projekt zur digitalen Lehrkräfteausbildung gegeben hat – eine Kooperation der TU Kaiserslautern mit Studienseminaren und Schulen –, wird ein Grußwort sprechen. 27 Workshops zum Thema runden das Angebot ab.  Veranstalter des bak-Seminartags ist der bak Lehrerbildung, der bundesweite Berufsverband der Ausbilderinnen und Ausbilder in der Zweiten Phase der Lehrerbildung (Vorbereitungsdienst).

Weitere Informationen und Anmeldungen: https://bak-lehrerbildung.de/

Anzeige
Die mobile Version verlassen