HANNOVER. Ein übler Trend setzt sich offenbar ungebrochen fort: In den letzten zehn Jahren ist die Zahl der Kinder mit extremem Übergewicht um ein Viertel gestiegen, berichtet die Kaufmännische Krankenkasse (KKH). Die Corona-Krise verschärft die Entwicklung noch.
Die aktuellen Ergebnisse einer Datenerhebung der KKH Kaufmännische Krankenkasse sind besorgniserregend. Die Zahl der Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahre, die unter extremem Übergewicht leiden, hat von 2009 auf 2019 bundesweit um rund ein Viertel zugenommen (24 Prozent). Mehr als 11.000 ihrer Versicherten bis 18 Jahre erhielten demnach die Diagnose Adipositas, heißt es von der Versicherung.
Im Geschlechtervergleich hätte sich die Entwicklung vor allem bei den Jungen alarmierend gezeigt. So lag der Anstieg zum Beispiel bei den 15- bis 18-Jährigen dreieinhalb Mal so hoch wie bei den gleichaltrigen Mädchen (35 zu 10 Prozent). Bei den 6- bis 10-jährigen Jungen war die Steigerungsrate mit 32 Prozent ähnlich hoch.
„Wir beobachten diese Entwicklung voller Sorge“, sagt KKH-Ernährungswissenschaftlerin Dr. Anja Luci. „Denn jeder Heranwachsende, der fettleibig ist, hat ein hohes Risiko, spätestens als Erwachsener zu erkranken.“ Zu den teils chronischen Begleit- und Folgeerkrankungen zählten Arteriosklerose, Diabetes, Gicht, Fettleber und Fettstoffwechselstörungen, weiter Rücken- sowie Gelenkerkrankungen, Bluthochdruck, Herzinfarkt und Schlaganfall. Hinzu komme eine geringere Lebenserwartung vergleichbar der von Rauchern.
Schokolade, Gummibärchen und Chips, Pommes und zuckerreiche Softdrinks, dazu immer größere Portionen: „Falsche, das heißt fett- und kalorienreiche Ernährung ist eine der Hauptursachen für Übergewicht bei Kindern“, erklärt Luci. „Besonders tückisch ist es, wenn ungesundes Essen einhergeht mit Essattacken aus Frust oder Ärger in der Schule.“ Während der Corona-Krise hat sich das Problem der Fehlernährung in etlichen Familien noch verschärft. Zwischen Homeschooling, Homeoffice und Kinderbetreuung blieb Eltern wenig Zeit für gesundes Kochen, sodass oftmals Tiefkühlgerichte oder die Pizza vom Bringdienst auf dem Teller landete, was für zusätzliche Pfunde auf den Hüften gesorgt habe.
Als zweite Hauptursache dafür, dass immer mehr Kinder deutlich zu viele Kilos auf die Waage bringen, machen die Kassenvertreter Bewegungsmangel aus. Laut einer Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bewegen sich mehr als 80 Prozent der schulpflichtigen Kinder zu wenig. 60 Minuten täglich – moderat bis anstrengend – sollten es sein, neben Sport auch Alltagsaktivitäten. Doch das schaffe nur eine Minderheit. „Die heutige Lebenswelt von Kindern fördert Inaktivität“, so Anja Luci. „Sie werden von ihren Eltern häufig mit dem Auto zur Schule gefahren, sitzen viel im Unterricht sowie auch daheim bei den Schulaufgaben.“
Der Corona-Lockdown habe das noch forciert. Schulsport und Bewegung in den Pausen seien entfallen ebenso wie Sport in Vereinen. Auch die stundenlange Nutzung von Smartphone und PC trage dazu bei, dass Kinder lieber chatten, spielen und posten, statt Rad zu fahren oder mit Gleichaltrigen draußen zu spielen.
„Wichtig ist uns […] bei Eltern und Kindern das Bewusstsein für Adipositas und seine möglichen Folgen zu schärfen“, so Luci. Neben dem Körper nehme meist auch die Seele stark übergewichtiger Kinder Schaden. Wegen seiner Fettleibigkeit gehänselt und stigmatisiert zu werden, nage schwer am Selbstwertgefühl von Kindern und könne Ängste und Depressionen auslösen. In der Folge griffen sie erneut zu Dickmachern. Dieser scheinbar ausweglosen Situation zu entfliehen, gelinge betroffenen Kindern und deren Eltern oft nur mit Hilfe von außen.
Bei der Wahl der Therapie komme es auf drei Säulen an, um Fettleibigkeit in den Griff zu bekommen: eine gezielte Ernährungsumstellung auf fettreduzierte, vitaminreiche Vollwertkost, weiter regelmäßigen Kraft- und Ausdauersport und ein Verhaltenstraining. „Den Lebensstil grundlegend zu verändern, ist ein Kraftakt, der Kindern wie Eltern viel Geduld und Durchhaltevermögen abverlangt. Doch nur so kann der Teufelskreis durchbrochen, die Gesundheit stabilisiert und die Lebensqualität dauerhaft erhöht werden“, ist Anja Luci überzeugt. (ots)
Anteil übergewichtiger Kinder ist stark gestiegen – um mehr als 30 Prozent