Website-Icon News4teachers

Sexuelle Bildung: Wie sehr noch heute Scham gegen Aufklärung steht

Anzeige

LONDON. Es war einmal ein Vagina Museum – das immer wieder ein neues Zuhause suchen musste. Beobachterinnen halten das für sinnbildlich für Sexualität und Feminismus in der Welt der Museen. Dabei mangelt es nicht an Bedarf.

Das Gemälde „Der Ursprung der Welt“ von Gustave Courbet war zur Zeit seiner Entstehung (1866) ein Skandal – und wird noch heute von Sozialen Medien schamhaft unterdrückt. Abbildung: Wikimedia Commons

Wie unterschiedlich können Vulvalippen aussehen? Wieso lehnte man im frühen Europa Essen ab, das von menstruierenden Frauen gekocht wurde? Und weshalb kann eigentlich jedes Kind einen Penis malen, aber nicht jeder Erwachsene eine Vulva? In London wollen die Gründerinnen des Vagina Museums – zeitweise das einzige Museum seiner Art weltweit – die weibliche Anatomie, Sexualität und Geschichte sichtbarer machen und darüber aufklären. Doch das stellt sich als schwieriger heraus als erwartet.

Selbst manche Tageszeitung zeigt „Den Ursprung der Welt“ nur verpixelt – und schreibt von einem “Skandal-Kunstwerk”. Screenshot

Ein Penis-Museum in Island gibt es schon seit Jahrzehnten. In einer unscheinbaren Seitengasse im Ost-Londoner Stadtteil Bethnal Green fand schließlich das nach eigenen Angaben weltweit erste Vagina-Museum bis vor kurzem sein Zuhause. In der Mitte ein überdimensionaler, mit rotglitzernden Pailletten besetzter Tampon – quasi Menstruation als Kunstobjekt, kreiert von der britischen Künstlerin Sam Dawood. Rundherum widmete sich die Ausstellung etwa obskuren Mythen der weiblichen Sexualität.

Anzeige

Auch eine Umfrage war dort Thema, wonach mehr als die Hälfte der britischen Bevölkerung auf einer Abbildung der Vulva nicht korrekt den Vaginaeingang benennen könnte. Viele Menschen denken, «Vagina» sei die Bezeichnung für die Gesamtheit der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane. Dazu sagt man aber «Vulva». Die Vagina hingegen ist ein inneres Geschlechtsorgan.

Mit der Ausstellung ist aber nun erst einmal Schluss: Wegen prekärer Mietverhältnisse mussten die Verantwortlichen Anfang Februar die Räumlichkeiten verlassen. An Interesse mangelte es nicht: An den letzten beiden Tagen platzte das Museum aus allen Nähten, Zeitslots mussten vergeben werden, um allen gerecht zu werden.

«Lustvolle und empowernd-aufklärende Darstellungen von Sexualität sind nach wie vor unterrepräsentiert und werden etwa als “frühsexualisierend”, überfordernd für junge Menschen oder obszön bezeichnet»

Die deutsche Historikerin Anina Falasca hat ähnliche Erfahrungen gemacht. Die Wissenschaftlerin hat am Hygiene-Museum in Dresden daran mitgearbeitet, die Sexualitäten-Dauerausstellung zu reformieren – ihren Angaben nach ist das zugehörige Bildungsprogramm mit mehr als 300 Buchungen im Jahr das beliebteste des ganzen Hauses. Dennoch weiß sie, dass man es mit dem Thema nicht immer einfach hat.

Man könne den Fall «sinnbildlich» betrachten, meint die Historikerin nach dem vorläufigen Aus des Vagina Museums in London. «Lustvolle und empowernd-aufklärende Darstellungen von Sexualität sind nach wie vor unterrepräsentiert und werden etwa als “frühsexualisierend”, überfordernd für junge Menschen oder obszön bezeichnet», sagt Falasca im Gespräch. Oft müssten sie ein Nischendasein in befristeten Projekten oder Sonderausstellungen fristen. Sexistische Darstellungen seien hingegen gängig.

Die Journalistinnen Gunda Windmüller und Mithu Sanyal kämpfen dafür, dass das Wort Vulvalippen eines Tages im Duden steht – als geeignetere Variante für Schamlippen. «Warum nutzen wir das Wort Scham, wenn wir unser Geschlechtsteil beschreiben?», fragten sich die beiden vor einigen Jahren – angetrieben von der Beobachtung, dass viele junge Frauen sich kaum mit der eigenen Anatomie auskennen oder sich schämten. Sie starteten eine Petition, die mittlerweile mehr als 43.000 Unterzeichnerinnen und Unterzeichner gefunden hat. In immer mehr Medienberichten und sogar einem Schulbuchverlag komme das Wort nun vor. Auch im Duden werde es eines Tages stehen, meint Windmüller im Gespräch. «Da bin ich fest von überzeugt.»

In Dresden ist die Sexualität mittlerweile immerhin fest im Museum etabliert: Dort wird ebenfalls nicht nur Anatomie ausgestellt, sondern möglichst viel sexuelle Vielfalt und Diversität vermittelt. Historikerin Falasca, die an dem Konzept mitgewirkt hat, hält Museen für den perfekten Aufklärungsort. Sie genössen allgemeinhin ein hohes Vertrauen und würden gesellschaftlich geachtet. Außerdem seien sie leicht zugänglich und jeder könne sich – anders als etwa im klassischen Schulunterricht – den Aspekten widmen, die sie oder ihn am meisten interessieren.

Das Team in London will die Hoffnung nicht aufgeben. «In Bethnal Green haben wir gezeigt, wie sehr die Welt ein Vagina-Museum braucht und will», heißt es auf der Internetseite. Man sei stolz, mehr als 40.000 Besucherinnen und Besucher begrüßt zu haben.

Nun will das Museum seine Mission – Wissen zu vermitteln, Stigmata zu bekämpfen und ein Ort des Austauschs zu sein – so gut es geht online erfüllen. Einst als Online-Ausstellung begonnen, sind die Grundsteine dafür bereits gelegt. Gleichzeitig sucht man ein neues Zuhause: mindestens 1.500 Quadratmeter, gut angebunden, nicht mehr als 5.000 Pfund – «weil wir gemeinnützig sind, so bezahlbar wie möglich». Von Larissa Schwedes, dpa

Sexuelle Vielfalt, ein Reizthema an Schulen – der Konflikt schwelt weiter

Anzeige
Die mobile Version verlassen