Website-Icon News4teachers

Deutschlands spannendster Schulversuch: Kommission drängt auf mehr Unterstützung für Unischule Dresden

Anzeige

Experten haben erneut mehr Unterstützung für den Schulversuch Universitätsschule Dresden gefordert. Die Struktur- und Evaluationskommission von mehreren Universitäten appellierte, die konzeptionelle, theoretische und praktische Arbeit für die Zukunft mit den notwendigen Ressourcen abzusichern, wie die TU mitteilte. Das Gremium, das den Prozess der Schulentwicklung und Forschung begleitet, zeigte sich in ihrem dritten Bericht weiter überzeugt von dem Projekt, vor allem von der Aufbauleistung im Bereich Jugendschule als außerschulischem Lernort.

“Wir müssen Bildung mehr vom Schüler aus denken als vom Lehrplan”, sagt Prof. Anke Langner, wissenschaftliche Leiterin der Universitätsschule Dresden. Foto: privat

Es liege auf der Hand, «dass die Aufbauarbeit eines alternativen Schulkonzeptes eher mehr Ressourcen bedarf als eine Regelschule», hieß es. Aus Sicht der Wissenschaftler braucht es einen «großzügigen Pool an Anrechnungsstunden», der auch für Leitungsstrukturen genutzt werden «kann und sollte». Angeregt wird zudem eine engere Verzahnung mit der TU in Forschung und Lehrerbildung, Voraussetzung dafür wäre eine solide Grundfinanzierung der Forschungsstelle.

Die Universitätsschule Dresden ist ein Gemeinschaftsprojekt von Stadt und TU. An der öffentlichen und kostenfreien Grund- und Oberschule werden seit 2019 unter wissenschaftlicher Begleitung neue Formen des Lehrens und Lernens erprobt. Dabei werden klassische Reformansätze aus der Montessori- und Freinet-Pädagogik und Jenaplan vereint. Das Konzept setzt auf Beziehung statt Erziehung, individuelle Lernwege, Talententfaltung, Eigenverantwortlichkeit und Selbstverwirklichung.

Anzeige

An der Einrichtung, eine von derzeit zwei Gemeinschaftsschulen der Stadt, wird in Teams statt Klassen, Arbeitsräumen statt Klassenzimmern, Projekten und Workshops gelernt. Es gibt Verabredungen statt Stundenpläne, weder Hausaufgaben noch Pausenklingel. Das Dresdner Modell gilt unter den zahlreichen Schulversuchen bundesweit als vielversprechend. News4teachers / mit Material der dpa

Hier geht es zu einem Interview, das News4teachers mit der wissenschaftlichen Leiterin der Universitätsschule, Prof. Anke Langner, geführt hat.

Projekte ohne Noten, digital unterstützt: Ist das der Unterricht der Zukunft?

Anzeige
Die mobile Version verlassen