Website-Icon News4teachers

AOK warnt: Eine Sehschwäche kann Kinder stark beeinträchtigen (auch im Unterricht)

Die AOK rät Eltern zu Beginn des Schuljahres, auf die Sehstärke ihrer Kinder zu achten. Sehfehler bei Kindern blieben oft lange unentdeckt, teilte die AOK Nordwest am Dienstag mit. Nicht behandelte Sehprobleme könnten die kindliche Entwicklung erheblich hemmen.

Eine Brille kann helfen (Symbolfoto). Foto: Shutterstock

«Besonders für Schulkinder ist gutes Sehen unerlässlich, um den Schulweg sicher zu bewältigen und dem Unterricht folgen zu können», so der Vorstandschef der AOK NordWest, Tom Ackermann. «Hinweise auf Sehprobleme ergeben sich meist aus Verhaltensauffälligkeiten der Kinder im Alltag. Dann sollten Eltern mit ihrem Kind unbedingt einen Augenarzt aufsuchen.» Wichtig sei auch, die Vorsorgeuntersuchungen beim Kinderarzt wahrzunehmen.

Nach einer Auswertung der AOK Nordwest wurde etwa jedem elften Grundschulkind in Schleswig-Holstein im Alter von sechs bis zehn Jahren (9,2 Prozent) im vergangenen Jahr eine Brille verordnet. Bei Kindergartenkindern im Alter zwischen drei und fünf Jahren waren es 5,8 Prozent.

Anzeige

Anzeichen für Sehprobleme bei Kindern können den AOK-Angaben zufolge Kopfschmerzen, Augenbrennen oder vermehrtes Zwinkern oder Blinzeln sein. Auch Kinder, die sich ständig die Augen reiben, ihren Kopf schief halten, einen geringen Abstand zu Buch, Bildschirm oder Fernsehen halten, können eine Sehschwäche haben. Weitere Warnhinweise können sein, wenn Kinder häufig stolpern, Balancestörungen zeigen oder Schwierigkeiten bei Dämmerung oder Dunkelheit haben. News4teachers / mit Material der dpa

Die mobile Version verlassen