Website-Icon News4teachers

Rund 140.000 Kinder und Jugendliche müssen in Betreuungseinrichtungen leben

Anzeige

WIESBADEN. Zu einem großen Teil sind freie Träger wie Sozialverbände in der Kinder- und Jugendhilfe tätig. Zusammen mit den öffentlichen Trägern betrieben sie zuletzt rund 10.700 Einrichtungen wie etwa Heime.

Kinder und Jugendliche, die nicht mehr zu Hause leben können, finden Platz in einer Betreuungseinrichtung wie einem Heim. (Symbolfoto) Foto: Shutterstock

Insgesamt rund 154.400 Plätze hat es in Deutschland zur Unterbringung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen, die nicht mehr zu Hause leben können, Ende des Jahres 2022 gegeben. Davon waren zum Stichtag 90,7 Prozent belegt, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. Die Plätze befanden sich in rund 10.700 sogenannten betriebserlaubnispflichtigen Einrichtungen wie Heimen, Eltern-Kind-Einrichtungen oder anderen Angeboten zum betreuten Wohnen.

Das Bundesamt ermittelte insgesamt rund 29.600 Träger der Kinder und Jugendhilfe, darunter rund 6200 öffentliche wie Jugendämter, Landesjugendämter und Gemeinden sowie rund 23.400 freie wie Caritas, Deutsches Rotes Kreuz und Arbeiterwohlfahrt. Zusammen beschäftigten die Träger rund 274.800 Menschen, darunter pädagogisches sowie Leitungs- und Verwaltungspersonal. Mit 75,3 Prozent waren den Angaben zufolge drei Viertel der Beschäftigten weiblich.

Anzeige

Es handelt sich um eine neu konzipierte Statistik, daher sind keine Vergleiche zu Vorjahren möglich. Das Statistische Bundesamt will die Angaben fortan alle zwei Jahre veröffentlichen. Kitas gehören nicht zu dem erfassten Bereich. News4teachers / mit Material der dpa

Fachkräfte-Mangel auch im Jugendhilfe-System: Ist der Kinderschutz in Gefahr?

Anzeige
Die mobile Version verlassen