Website-Icon News4teachers

Deutscher Lehrkräftepreis – neu in der Jury: News4teachers-Herausgeber Andrej Priboschek

BERLIN. Die Bewerbungsphase für den „Deutschen Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ“ ist seit kurzem abgeschlossen. Zur Freude der beiden Veranstalter Deutscher Philologenverband und Heraeus Bildungsstiftung war die Beteiligung an der aktuellen Wettbewerbsrunde wieder besonders hoch. Neu in der Jury: News4teachers-Herausgeber Andrej Priboschek.

„Umso notwendiger erscheint es, besonderen pädagogischen Einsatz zu würdigen”: News4teachers-Herausgeber Andrej Priboschek. Foto: Tina Umlauf

„Es ist mir eine Ehre – und persönliche Freude –, die Initiatoren des Deutschen Lehrkräftepreises bei Ihrem so wichtigen Anliegen, gute Lehrkräfte auszuzeichnen und damit Best Practice-Beispiele kommunikativ zu verbreiten, unterstützen zu dürfen“, sagt der Bildungsjournalist Andrej Priboschek, der früher als als Redakteur der „Rheinischen Post“ in Düsseldorf für das Ressort Bildungspolitik verantwortlich war und dann das Referat Öffentlichkeitsarbeit des Schulministeriums von Nordrhein-Westfalen leitete, bevor er 2010  die Agentur für Bildungsjournalismus (und damit News4teachers) gründete.

„Seit fast 30 Jahren begleite ich Schulen beruflich. Die oft unzureichenden Rahmenbedingungen machen die Arbeit von Lehrkräften extrem herausfordernd”, sagt Priboschek. „Umso notwendiger erscheint es, besonderen pädagogischen Einsatz zu würdigen. Wichtig ist mir, dabei zu betonen: Die Preisträgerinnen und Preisträger werden nicht herausgehoben, um die Leistung von anderen herabzuwürdigen – im Gegenteil: Sie sollen anschaulich machen, wie erfolgreich und engagiert die Lehrerschaft in Deutschland arbeitet, trotz aller Probleme.“

Anzeige

Neben der Schirmherrin Christine Streichert-Clivot, Bildungsministerin des Saarlandes und Präsidentin der KMK, sowie dem Leiter des Gremiums Prof. Dr. David-S. Di Fuccia, Professor für Didaktik der Chemie an der Universität Kassel, gehören der Jury darüber hinaus an:

  • Jürgen Böhm, Staatssekretär für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt
  • Florence Brokowski-Shekete, Fachbereichsleiterin Sekundarstufe 1 am Staatlichen Schulamt Mannheim und Mitglied des Hochschulrates der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Florian Fabricius, ehem. Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz
  • Martin Fugmann, Geschäftsführender Vorstand der Heraeus Bildungsstiftung
  • Dr. Kathrin Fussangel, Professorin für Empirische Schulforschung an der Bergischen Universität Wuppertal, Institut für Bildungsforschung (IfB)
  • Christiane Hauck, Geschäftsführerin Didaktik & Content Cornelsen Verlag
  • Bettina Jorzik, Programmleiterin für Hochschullehre, Lehrkräftebildung und Diversität des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft e.V.
  • Dr. Roland Kaehlbrandt, Sachbuchautor, Sprachwissenschaftler, Honorarprofessor an der Alanus-Hochschule für Kunst und Gesellschaft
  • Amy Kirchhoff, Vorsitzende des LandesSchülerRates Sachsen
  • Dr. Dr. h.c. Eckhard Klieme, Research Fellow am DIPF, Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation Frankfurt/Main, Goethe Universität Frankfurt
  • Dr. Susanne Lin-Klitzing, Bundesvorsitzende des Deutschen Philologenverbandes
  • Wiebke Maibaum, ehem. Generalsekretärin der Bundesschülerkonferenz
  • Sven Mohr, Bundesvorsitzender des Bundesverbands der Lehrkräfte für Berufsbildung e.V. und Schulleiter des Regionalen Berufsbildungszentrums Flensburg
  • Kerstin Ines Müller, Schulleiterin des Gymnasiums Dresden-Pieschen und Vorstand der VGS – Vereinigung der Gymnasialdirektoren Sachsen e.V.
  • Julia Röhrich, Programmleitung Lernen & Partizipation der Schöpflin Stiftung
  • Lutz Roschker, Vorstand PwC-Stiftung
  • Sylvia Ruppel, Leiterin des Staatlichen Schulamts Hanau a.D.
  • Rainer Schulz, Staatsrat der Behörde für Schule und Berufsbildung der Freien und Hansestadt Hamburg
  • Martin Spiewak, Mitglied der Redaktion Wissen der Wochenzeitung DIE ZEIT

Die Gutachterinnen und Gutachter haben inzwischen mit der Sichtung der Einreichungen begonnen, die nach einer Doppel-Begutachtung sehr hoch bewerteten Nominierungen werden anschließend der Jury vorgelegt. Die Preisverleihung wird am 31. März 2025 in Berlin stattfinden. Die Preisgelder des „Deutschen Lehrkräftepreises – Unterricht innovativ“ im Wert von rund 60.000 Euro (inkl. Teilnahme an einem jährlichen Exzellenzcamp) sind zweckgebunden und sollen für Projekte im Unterricht verwendet werden. Förderpartner der Wettbewerbsrunde 2024 sind der Cornelsen Verlag, die PwC-Stiftung und die Schöpflin Stiftung. News4teachers

Deutscher Lehrkräftepreis: Was macht eine gute Lehrkraft aus? „Ein unerschütterlicher Glaube ans Gelingen“

Die mobile Version verlassen