Website-Icon News4teachers

Missbrauch: Bewährungsstrafe gegen Ex-Leiter eines Orden-Internats rechtskräftig

MEMMINGEN. Lange wurde wegen Missbrauchsvorwürfen in einem katholischen Internat verhandelt. Ein Ex-Bruder wurde zwar verurteilt, aber vom schwersten Vorwurf freigesprochen. Nun gibt es einen Schlussstrich.

“Die Werte der Liebe zur Arbeit, der Präsenz, der Einfachheit, der marianischen Haltung und des Familiensinns prägen die maristische Pädadogik weltweit”, so heißt es auf der Homepage des Ordens. Foto: Shutterstock

Die Verurteilung eines ehemaligen katholischen Ordensbruders zu einer Bewährungsstrafe wegen Sexualstraftaten ist rechtskräftig. Das Amtsgericht Memmingen hatte den Ex-Frater des Maristenordens wegen sexueller Nötigung und sexuellen Missbrauchs von Kindern in vier Fällen zu 20 Monaten Haft auf Bewährung verurteilt. Vom Vorwurf der Vergewaltigung wurde er freigesprochen. Das Landgericht in Memmingen hatte das Urteil im vergangenen Jahr als Berufungsinstanz bestätigt.

Der Anwalt eines Nebenklägers hatte zunächst unmittelbar nach dem zweiten Urteil Revision eingelegt. Wie das Landgericht nun mitteilte, sei innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Frist keine schriftliche Begründung nachgereicht worden. Die Revision sei daher vom Landgericht als unzulässig verworfen worden, berichtete ein Gerichtssprecher.

Anzeige

Maristen wollen Missbrauchsfälle aufarbeiten

Der Angeklagte hatte einstmals das Maristenkolleg in Mindelheim geleitet, inzwischen ist das Internat geschlossen. Im Jahr 2022 wurde der Mann aus dem Orden entlassen.

Die Maristenbrüder Deutschland hatten nach dem Berufungsurteil in Memmingen angekündigt, dass eine unabhängige Anwaltskanzlei die Missbrauchsfälle in dem Orden aufarbeiten soll. Im Laufe des Prozesses sei erlebbar geworden, wie verheerend sich sexuelle Gewalt auf das Leben von Kindern und Jugendlichen ausgewirkt habe, hieß es in einer Stellungnahme der Maristenbrüder. News4teachers / mit Material der dpa

Nach fünf Jahren Schweigen – Hartmut von Hentig äußert sich zum Odenwald-Skandal: “Schweres Unrecht”

Die mobile Version verlassen