Website-Icon News4teachers

Bürgerrat Bildung und Lernen: Zensuren erst ab Klasse 9? Streitgespräch im Stream

Foto: Montag Stiftung Denkwerkstatt

BONN. Noten polarisieren – seit Generationen. Für die einen sind sie der Garant von Transparenz und Vergleichbarkeit, für die anderen Symbol für Leistungsdruck und Ungerechtigkeit. Der Bürgerrat Bildung und Lernen hat jetzt eine Empfehlung vorgelegt: Ziffernnoten bis Klasse 9 abschaffen, stattdessen auf individuelles Lern-Feedback setzen. Am 26. August wird dieser Vorstoß erstmals öffentlich diskutiert – live im neuen Bürgerrat-Talk. Seien Sie dabei!

Live-Termin verpasst? Kein Problem – hier ist die Aufzeichnung (beginnt ab Minute 5):

Kaum eine Frage entzweit die Bildungsrepublik so sehr wie diese: Sind Schulnoten ein notwendiges Maß für Leistung – oder ein Relikt, das Schülerinnen und Schüler unnötig unter Druck setzt?

Der Bürgerrat Bildung und Lernen hat dazu nach langen Diskussionen eine klare Empfehlung formuliert: Bis Klasse 9 soll es keine Ziffernnoten mehr geben. Stattdessen sollen Kinder und Jugendliche durch individuelles Lern-Feedback gestärkt werden – ab Klasse 9 sollen Noten ergänzend hinzukommen, verbunden mit anonymisierten Prüfungen, um Fairness und Chancengerechtigkeit zu verbessern.

Ein Vorschlag, dessen Umsetzung weitreichende Folgen hätte – und der jetzt erstmals öffentlich diskutiert wird: Am 26. August, von 18 Uhr bis 19 Uhr, im neuen Bürgerrat-Talk „Bildung und Lernen im Dialog“. Die Premiere mit dem Titel „Keine Noten, keine Leistung? Welchen Wert haben Zensuren in der Schule?“  ist live online zu verfolgen (Zugang gratis). Seien Sie dabei! Im begleitenden Chat können Zuschauerinnen und Zuschauer auch kommentieren und Fragen stellen.

Zu hören sind prominente Stimmen aus der Bildungsdebatte:

Die Moderation übernimmt News4teachers-Herausgeber Andrej Priboschek. News4teachers ist Medienpartner. Andrej Priboschek freut sich auf das Streitgespräch: „Wir reden über eine pädagogische Grundsatzfrage, zu der viele Menschen eine Meinung haben und die jeden und jede bewegt – von Schülerinnen und Schülern über Eltern bis hin zu Lehrkräften. Ich bin sicher: Das wird eine lebhafte Debatte, die sowohl Einstellungen hinter den Positionen sichtbar macht als auch neue Perspektiven bringen kann.“

Von links: Dr. Katharina Roos, Quentin Gärtern und Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing. Fotos: Montag Stiftung Denkwerkstatt / Landesschülerbeirat Baden-Württemberg / Deutscher Philologenverband

Die Montag Stiftung Denkwerkstatt richtet die Online-Gesprächsreihe aus. Ziel der Diskussion: Die Empfehlung des Bürgerrats mit Fachleuten und Betroffenen sachlich zu beleuchten – aus unterschiedlichen Blickwinkeln.

Und es bleibt nicht bei dieser einen Debatte (der Bürgerrat hat eine Reihe von Empfehlungen vorgelegt): Bereits am 11. September geht es im Bürgerrat-Talk um „Freiheit in der Bildung“, im Oktober folgt ein Streitgespräch über Hausaufgaben, ehe am 21. und 22. November in Berlin die große Bürgerrats-Konferenz stattfindet – mit einem Live-Talk zur Frage, wofür ein gegliedertes Schulsystem eigentlich steht.

Termin: 26. August 2025, 18 Uhr, online auf Youtube (hier geht es hin). 

Wieso es die Bildung – und die Demokratie – voranbringt, wenn Bürger intensiv mitsprechen: der Bürgerrat Bildung und Lernen

 

Die mobile Version verlassen