Website-Icon News4teachers

VDR widerspricht OECD-Forderung nach mehr Abiturienten: Qualität statt Quote

Abitur

140 Euro Schulgeld zahlen die Eltern der privaten Fachoberschule in Schweinfurt monatlich – zu Recht?. Foto: S. Hofschläger / pixelio.de

MÜNCHEN. Der Verband Deutscher Realschullehrer (VDR) sieht sich in seiner Kritik an der Forderung der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) bestätigt, die Abiturientenquote in Deutschland weiter zu steigern. Die immer lauter werdenden Klagen aus der Wirtschaft über die stetig sinkende Nachfrage von Schulabsolventen nach beruflichen Ausbildungsgängen bestärke den Verband in seiner Einschätzung, so der Vorsitzende Jürgen Böhm. Im akademischen Bereich führe diese Entwicklung zunehmend zu Qualitätseinbußen und Fehlqualifikationen.

Vorschläge und Programme wie von Bundeswissenschaftsministerin Johanna Wanka, Abiturienten für Ausbildungsberufe zu interessieren, lösten das Problem mit den falschen Mitteln an der falschen Stelle. Insbesondere verhinderten sie nicht die hohen Abbruchquoten gerade in naturwissenschaftlich-technisch ausgerichteten Studiengängen oder drohende Arbeitslosigkeit selbst bei erfolgreichen Studienabschlüssen.

Italien als Negativbeispiel: Ein akademischer Abschluss führe nicht unmittelbar zu wirtschaftlichem Wohlstand, so VDR-Vorsitzender Böhm. Foto: Davide Dodo Oliva / Flickr (CC BY-SA 2.0)

„Auch der internationale Vergleich von Bildungssystemen bestätigt unsere Warnung vor einer zunehmend von Arbeitslosigkeit bedrohten Akademikerschaft“, sagt Böhm. Es gebe keinen Zusammenhang zwischen Abiturquote, Studienquote und wirtschaftlicher Prosperität. Hoch akademisierte Länder wie zum Beispiel Italien und Spanien finden sich nach Angaben des VDR aktuell in der unteren Hälfte der Rangliste zur Beschäftigungsquote wieder. Böhm warnt davor, die angesichts der geschilderten Entwicklung immer lauter geäußerte Kritik aus der Wirtschaft und dem Handwerk zu ignorieren.

Anzeige

Die mittleren Bildungsabschlüsse der Sekundarstufe I, wie der Realschulabschluss, in Verbindung mit einer erfolgreich abgeschlossenen dualen Berufsausbildung stellten gerade heute eine nachhaltige Sicherung für persönlichen und wirtschaftlichen Erfolg dar, zumal sie durch eine Vielzahl heute existierender Übergangs- und Anschlussmöglichkeiten Studierwilligen jederzeit eine spätere akademische Karriere erlauben. Kein Talent dürfe in Deutschland durch eine einseitige akademische Orientierung unerkannt auf der Strecke bleiben. Alle Bildungswege in Deutschland bedürften der gleichen hohe Anerkennung und Unterstützung.

„Viele Länder in der Welt beneiden uns heute noch um unser hochdifferenziertes, erfolgreiches duales Ausbildungssystem und die Qualität der Berufsausbildung. Wir müssen alles unternehmen, damit die Qualität in der Bildung die höchste Aufmerksamkeit erfährt und nicht die Quote formaler Abschlüsse.“

Zum Beitrag: Bildungsbericht: Jeder zehnte Gymnasiast scheitert – Erstmals gleiche Anfängerzahlen in Uni und Ausbildung
Zum Beitrag: Mehr Studienanfänger ohne Abitur
Zum Beitrag: Wanka will an Unis weniger Barrieren für Nicht-Abiturienten

Die mobile Version verlassen