Website-Icon News4teachers

Bayerischer Lehrerverband lehnt Wiedereinführung der Studiengebühren „kategorisch ab“

Wohin fließen die Bafög-Milliarden? Foto: Maik Meid/Flickr (CC BY 2.0)

In einer neuen Broschüre des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) werden Fragen zum Bafög beantwortet. Foto: Maik Meid/Flickr (CC BY 2.0)

MÜNCHEN. Die Wiedereinführung von Studiengebühren lehnt der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) nach eigenen Angaben kategorisch ab. Die Vorsitzende der Studierenden im BLLV, Tamara Thum, erklärt, die Forderungen der Hochschulrektorenkonferenz seien unrealistisch. Sie sprach sich klar gegen eine Bildungsgebühr aus – „egal in welcher Form“.

Stellt sich gemeinsam mit seinem Verband gegen die Wiedereinführung von Studiengebühren: BLLV-Präsident Klaus Wenzel. Foto: BLLV

BLLV-Präsident Klaus Wenzel unterstützt die ablehnende Haltung der Studierenden: „Die Studiengebühren sind vom Tisch und da sollten sie auch bleiben.“ Wenzel wertet den Vorstoß der Hochschulrektoren als „Versuchsluftballon“. Die Mitglieder dieses Gremiums sollten bedenken, dass Bildung nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängig sein dürfe. Bildung sei ein Grundrecht. Erneuten Versuchen, dies einzuschränken, trete der BLLV entschieden entgegen, erklären Thum und Wenzel übereinstimmend.

„Auch nachgelagerte Studiengebühren, wie sie am Freitag von der Hochschulrektorenkonferenz ins Spiel gebracht wurden, sind sozial ungerecht“, betont Thum. Viele Studierende hätten nach ihrem Studium ohnehin meistens noch einen hohen Schuldenberg abzutragen – bedingt durch Bafög oder Studienkredite. „Die rückwirkende Zahlung von Gebühren würde die Situation unnötig verschärfen“, betont die Vorsitzende der Studierenden im BLLV.

Anzeige

Thum bestätigt jedoch, dass es den Universitäten an finanziellen Mitteln fehle. Marode Gebäude, überfüllte Seminare und Vorlesungen sowie zu wenig Lehrpersonal seien die Folgen der jahrelangen Sparpolitik im Bildungsbereich. Betroffen von den mancherorts miserablen Studienbedingungen seien vor allem die Studierenden. Thum sieht den Staat in der Verantwortung. Er müsse als Bildungsträger dafür sorgen, dass genügend Gelder zur Verfügung stehen und optimale Lern- und Arbeitsbedingungen an den Universitäten vorhanden seien. Thum erinnert an das überaus erfolgreiche Volksbegehren gegen die Studiengebühren vor einem Jahr. „Die Menschen haben damals bereits klar zum Ausdruck gebracht, was sie davon halten.“

Zum Beitrag: Hochschulrektoren wollen Studiengebühren zurück
Zum Beitrag: Studiengebühr nun bundesweit abgeschafft: Landtag votierte fürs Aus

Die mobile Version verlassen