Website-Icon News4teachers

Löhrmann lädt zum Abschluss der G8-Beratungen

Anzeige

Zum aktuellen Bericht: „Turbo-Abitur“ bleibt: In NRW finden die G9-Befürworter keine politische Mehrheit

DÜSSELDORF. G8 auf dem Rückzug? In Niedersachsen abgeschafft, gibt es auch in anderen Bundesländern heftige Diskussionen. In Nordrhein-Westfalen plädieren Verbände, Wissenschaft und Politik grundsätzlich für die Erhaltung der verkürzten Abiturzeit. Am Montag treffen sich die Experten letztmals am runden Tisch.

Verbessern oder abschaffen? Monatelang haben Gegner und Befürworter der verkürzten Schulzeit am Gymnasium miteinander gerungen. Am Montagnachmittag läuten rund 45 Interessenvertreter die Abschlusssitzung am sogenannten Runden Tisch von Nordrhein-Westfalens Schulministerin Sylvia Löhrmann (Grüne) ein. In Düsseldorf wollen sie ein letzten Mal gemeinsam über Empfehlungen beraten, die dann von der Regierung bewertet und schließlich dem Landtag zugeleitet werden.

Anzeige
Wie geht’s weiter mit dem Abitur? NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann will sich nach der Sitzung des runden Tischs zu den Vorschlägen äußern. Foto: Schulministerium NRW

Vor zwei Wochen war bereits ein Entwurf bekanntgeworden. Demnach votiert die Mehrheit der Vertreter aus Lehrer-, Eltern-, Kommunal- und Kirchenverbänden sowie Wissenschaft und Politik für Verbesserungen der achtjährigen Gymnasialzeit (G8). Unter anderem empfehlen sie weniger Hausaufgaben und weniger verpflichtenden Nachmittagsunterricht. Löhrmann will sich nach Ende der Sitzung zu den Vorschlägen äußern.

Die Schulzeitverkürzung von neun auf acht Jahre Gymnasium hatten 2005 alle Landtagsparteien befürwortet. Die Bürgerinitiative «G-IB-8» und die Elterninitiative «G9 jetzt in NRW» kämpfen massiv für die Rückkehr zu G9.

Der Streit über die Schulzeit am Gymnasium beschäftigt derzeit die meisten Bundesländer. In Hamburg und in Bayern waren kürzlich Volksbegehren zum neunjährigen Gymnasium gescheitert. Das rot-grün regierte Niedersachsen hatte dagegen als erstes Bundesland erklärt, das «Turbo-Abitur» nach acht Jahren wieder abschaffen zu wollen.

Elterninitiative G9 jetzt in NRW

zum Bericht: Streit um “Turbo-Abi”: NRW-Verbände wollen G8 beibehalten – fordern aber Verbesserungen

Anzeige
Die mobile Version verlassen